Die beste Software für virtuelle Maschinen im Jahr 2025: Unsere Top-Auswahl

""

Inhaltsverzeichnis

Diesen Artikel teilen:

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einen Computer in Ihrem Computer – einen sicheren, kontrollierten Raum, in dem Sie jede beliebige Software ausführen, riskante Dateien testen oder sogar ein völlig anderes Betriebssystem betreiben können, ohne befürchten zu müssen, Ihr Hauptsystem zu beschädigen. Das ist genau das, was eine virtuelle Maschine (VM) bietet.

Virtuelle Maschinen sind zwar keine neue Technologie, aber sie sind wichtiger als je zuvor.

Insbesondere KI-gestützte Phishing-, Smishing- und Vishing-Angriffe fordern täglich neue Opfer. Aber eine virtuelle Maschine kann Sie vor diesen Bedrohungen schützen! In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein:

  • was eine virtuelle Maschine ist;
  • die verschiedenen Anwendungsfälle;
  • unsere Top-Auswahl für 2025.

Mailfence - Erhalten Sie Ihre kostenlose, sichere E-Mail.

4.1 basierend auf 177 Benutzerbewertungen

Mailfence - Erhalten Sie Ihre kostenlose, sichere E-Mail.

4.1 basierend auf 177 Benutzerbewertungen

Was ist eine virtuelle Maschine?

Eine virtuelle Maschine (auch als Virtualisierung bezeichnet) ist wie ein Computer im Computer.

Es erstellt ein separates, in sich geschlossenes System, das auf Ihrem vorhandenen Computer läuft, sich aber wie ein eigenständiges Gerät verhält.

Eine virtuelle Maschine hat ihren eigenen Speicher, ihr eigenes Betriebssystem, ihre eigene Rechenleistung und ihre eigene Internetverbindung, genau wie ein physischer Computer. Sie können sie als eine Art Sandkasten betrachten, in dem Sie verschiedene Programme sicher ausführen können, ohne Ihren Hauptcomputer zu beeinträchtigen. Außerdem können Sie damit Software ausführen, die mit Ihrem eigentlichen System nicht kompatibel ist.

Kurz gesagt, eine virtuelle Maschine gibt Ihnen die Flexibilität, sicher zu experimentieren, zu arbeiten und zu surfen – und das alles zum Schutz Ihres eigentlichen Computers.

Warum eine virtuelle Maschine verwenden?

Der größte Vorteil einer virtuellen Maschine besteht darin, dass die virtuelle Maschine vom Rest des Systems isoliert ist. Daher kann die Software innerhalb der virtuellen Maschine den Host-Computer nicht beeinträchtigen. Dies ist für viele der Anwendungen, die wir uns im Folgenden ansehen werden, von entscheidender Bedeutung.

Isolierung vom Host-Betriebssystem

In jeder digitalen Umgebung geht das größte Risiko von menschlichen Fehlern aus. Wir neigen dazu, Fehler zu machen, sei es, dass wir auf einen verdächtigen Link klicken oder versehentlich Malware herunterladen. Aus diesem Grund haben wir so viele Artikel Social Engineering-Angriffen wie Phishing, Smishing und Vishing gewidmet.

Bei einer virtuellen Maschine wird der Schaden auf diese spezielle virtuelle Maschine beschränkt. Das Host-System bleibt davon unberührt.

Bedarf an Rechenleistung

Virtuelle Maschinen können je nach den spezifischen Anforderungen an die Rechenleistung einer Aufgabe oder Anwendung konfiguriert und verwendet werden.

Je nach Arbeitslast können einer virtuellen Maschine mehr oder weniger Ressourcen zugewiesen werden, z.B. CPU, Arbeitsspeicher und Storage.

Eine einfache Anwendung könnte beispielsweise nur eine minimale Rechenleistung benötigen, während eine datenintensive Aufgabe wie die Ausführung von Simulationen oder das Hosten einer Datenbank eine leistungsfähigere VM erfordern würde. Dank dieser Flexibilität können Unternehmen ihre Ressourcen effizient und bedarfsgerecht verwalten.

OS-spezifische Software ausführen

Ein großer Vorteil einer virtuellen Maschine ist die Möglichkeit, ein anderes Betriebssystem als das des Host-Rechners auszuführen.

Angenommen, Sie haben einen Asus Laptop, auf dem standardmäßig Windows läuft. Aber Sie würden gerne Logic Pro verwenden, eine Musikproduktionssoftware, die nur auf dem Mac verfügbar ist. Anstatt einen brandneuen Mac zu kaufen, könnten Sie einfach eine virtuelle Maschine mit macOS erstellen und Logic Pro in dieser virtuellen Maschine ausführen.

Auf diese Weise können Sie die Vorteile von 2 verschiedenen Betriebssystemen nutzen, ohne zwei verschiedene Computer kaufen zu müssen!

Anwendungen sicher testen

Eine virtuelle Maschine ermöglicht es Ihnen, Anwendungen sicher zu testen (d.h. der Sandbox-Ansatz). Dies hat mehrere Vorteile:

  • Alle schädlichen Änderungen bleiben innerhalb der virtuellen Maschine und schützen das Hauptsystem;
  • können Entwickler Software-Updates oder nicht vertrauenswürdige Anwendungen ohne Risiko testen;
  • sicherer Raum für anonymes Surfen und den Zugriff auf riskante Websites.

Wenn Probleme auftreten, kann die virtuelle Maschine ohne Schaden zurückgesetzt oder gelöscht werden.

Vermeiden Sie die Verfolgung durch Big Tech

In geringerem Maße kann eine virtuelle Maschine auch dazu beitragen, dass Sie nicht ständig von großen Tech-Unternehmen wie Google, Meta usw. verfolgt werden.

Dienste wie Google Search, Facebook, YouTube usw. verfolgen und profilieren uns ständig. Dies ist zum Teil auf das Fingerprinting zurückzuführen, eine Technik, die Ihr Gerät eindeutig identifiziert.

Eine virtuelle Maschine kann Sie schützen, indem Ihre virtuelle Maschine anstelle des Host-Betriebssystems identifiziert wird.

Dies funktioniert jedoch nur, wenn Sie Ihre virtuelle Maschine nur für bestimmte Aufgaben verwenden. Die Verwendung einer virtuellen Maschine für alle Ihre Aufgaben (arbeitsbezogene und nicht arbeitsbezogene) ist nicht hilfreich.

Dies erfordert eine spezielle Einrichtung Ihrer virtuellen Maschine auf Netzwerkebene. Mehr über virtuelle Netzwerke können Sie hier lesen.

Übrigens, lesen Sie den folgenden Artikel, wenn Sie sich aus den Fängen von Google befreien wollen.

Schnelle Wiederherstellung nach Cyberangriffen

Virtuelle Maschinen ermöglichen es Ihnen, einen „Snapshot“, d.h. den Zustand einer virtuellen Maschine, zu erstellen. Der Hauptvorteil von Snapshots ist, dass Sie eine virtuelle Maschine auf einem früheren Snapshot wiederherstellen können, den Sie erstellt haben.

Mit einem Snapshot können Sie grundsätzlich alle Änderungen rückgängig machen, die nach dem Snapshot stattgefunden haben, wie z.B. Vireninfektionen.

Snapshots funktionieren in der Tat als Backup-Techniken. So können Sie verdächtige Dateien öffnen, ohne befürchten zu müssen, den vollständigen Zugriff auf Ihre Dateien zu verlieren. Eine virtuelle Maschine kann zur sicheren Ausführung von Aufgaben verwendet werden, die ein Sicherheitsrisiko für das Hauptsystem (Host) darstellen könnten. Wenn etwas schief geht – z.B. eine Malware-Infektion oder ein Systemausfall – bleibt es in der virtuellen Maschine enthalten und verhindert eine Beschädigung des Hostsystems.

Tragbares Gerät

Sobald Sie ein Gastbetriebssystem in einer VM installiert und alle Anwendungen und Konfigurationen abgeschlossen haben, kann die VM als ‚Appliance‘ gespeichert werden. Diese Appliance kann später wiederhergestellt werden, um von Ihnen oder einer anderen Person erneut verwendet zu werden.

Sie können sie auch einfach kopieren und auf einem anderen Computer verwenden. Ein Beispiel: Ein Benutzer richtet in einer virtuellen Maschine eine komplexe Konfiguration ein, die es ihm ermöglicht, bestimmte Aufgaben auszuführen. Nachdem er dies getan hat, speichert er es als virtuelle Appliance, die er von einem anderen Gerät aus anschließen und verwenden kann.

Die 3 besten Manager für virtuelle Maschinen

Um eine virtuelle Maschine zu installieren, empfehlen wir die Verwendung eines Hypervisors (auch Virtual Machine Manager – VMM genannt). Dabei handelt es sich um eine Software zur „Partitionierung“ der Ressourcen eines Computers, eines Servers oder eines anderen Host-Geräts, auf dem Sie eine virtuelle Maschine installieren möchten. Der Hypervisor optimiert die Nutzung der Ressourcen dieses Host-Geräts.

VirtualBox

VirtualBox ist eine freie und quelloffene Software für virtuelle Maschinen, die von Innotek entwickelt und später von Sun Microsystems gekauft wurde (das später von Oracle übernommen wurde).

Es ist leichtgewichtig, völlig kostenlos und wird regelmäßig aktualisiert. Es unterstützt eine Vielzahl von Betriebssystemen, wie z.B. Windows, GNU/Linux und MacOS. Außerdem ermöglicht es Ihnen, mehrere Snapshots zu erstellen, um konstante Backups zu gewährleisten.

Virtuelle Maschine VirtualBox
VirutalBox

VirtualBox bietet eine Reihe solider Funktionen, darunter gemeinsam genutzte Ordner und den nahtlosen Modus, bei dem Anwendungen des Gastbetriebssystems auf dem Host-Desktop integriert werden. Einige Benutzer haben sich jedoch über lange Boot-Zeiten und die Inanspruchnahme eines erheblichen Teils der CPU-Ressourcen des Host-Systems beschwert. Auch die Benutzeroberfläche wirkt veraltet und bietet möglicherweise nicht die intuitivste Benutzererfahrung.

Sie können VirtualBox hier ausprobieren.

VMware Workstation/Fusion Pro

VMware ist der andere große Akteur im Bereich der virtuellen Maschinen. Im Gegensatz zu VirtualBox ist es jedoch kein Open-Source-Produkt.

VMWare Workstation ist in zwei verschiedenen Anwendungen verfügbar:

  • VMware Fusion Pro: exklusiv für macOS-Benutzer entwickelt
  • VMware Workstation Pro: entwickelt für Windows- und Linux-Anwender

Für beide Anwendungen sind 2 verschiedene Lizenzen möglich:

  • Persönliche Nutzung (kostenlos)
  • Kommerzielle Nutzung (Bezahlt)
VMware Desktop-Hypervisoren virtuelle Maschine
VMware Desktop-Hypervisoren

Die früheren Linien, bekannt als Workstation Player und Fusion Player, wurden eingestellt und werden ab Mai 2024 nicht mehr unterstützt, wobei ein kostenloses Upgrade auf die Pro-Versionen angeboten wird(weitere Informationen finden Sie hier).

VMware gilt im Allgemeinen als stabilere Option, die im Vergleich zu VirtualBox eine schnellere Leistung bietet. Außerdem bietet es erweiterte Funktionen wie erweiterte 3D-Grafikunterstützung, einen virtuellen Netzwerkeditor sowie Hunderte von VMware-Anwendungen, die im VMware Marketplace erhältlich sind.

KVM (Kernel-basierte virtuelle Maschine)

KVM ist ein freies, quelloffenes Virtualisierungsmodul, das es dem Kernel ermöglicht, als Hypervisor zu fungieren. Es ist unserer Meinung nach eine der besten Virtualisierungssoftwares für Linux:

KVM bietet:

  • Hohe Leistung dank Hardware-Beschleunigung für nahezu native Geschwindigkeit, die Software-basierte Lösungen wie VirtualBox übertrifft.
  • Starke Sicherheit und Isolierung dank der Linux-Sicherheitsfunktionen.
  • Unterstützt sichere VM-Snapshots, verschlüsselten Speicher und TPM-Passthrough für zusätzlichen Schutz.

Beachten Sie jedoch, dass KVM in den Linux-Kernel integriert ist, was bedeutet, dass es als Host-Betriebssystem nur Linux unterstützt. Es unterstützt jedoch eine große Anzahl von Gastbetriebssystemen wie Linux, Windows, macOS, Solaris, Android und mehr.

Es ist auch erwähnenswert, dass KVM für Anfänger nicht so benutzerfreundlich wie VirtualBox oder VMware ist und Kenntnisse der Befehlszeile sowie Vertrautheit mit libvirt, QEMU und Netzwerküberbrückung erfordert.

Abschließende Überlegungen zur besten Software für virtuelle Maschinen

Virtuelle Maschinen sind eine hervorragende Möglichkeit, Ihre digitalen Aktivitäten zu sichern und Ihre Privatsphäre zu schützen. Aber es gibt noch andere Werkzeuge, um Ihre Datensicherheit zu verbessern: Verschlüsselung, digitale Signaturen, private und öffentliche Schlüssel usw.

Wenn Sie Ihre Online-Sicherheit erhöhen möchten, sollte Ihr erster Schritt darin bestehen, einen privaten und sicheren E-Mail-Anbieter zu wählen.

Wir bei Mailfence sind stolz darauf:

  • Erweiterte Sicherheitstools: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, symmetrische Verschlüsselung, digitale Signaturen und vieles mehr.
  • Kein Tracking oder Werbung. Wir verwenden keine Werbe- oder Marketing-Tracker von Dritten. Wir verfolgen Ihre Aktivitäten in der Anwendung nicht. Mailfence ist völlig frei von Werbung.
  • Strenge Datenschutzgesetze. Die Server von Mailfence befinden sich in Belgien, wo strenge Gesetze zum Schutz der Privatsphäre gelten. Nur ein gültiger belgischer Gerichtsbeschluss kann uns zwingen, Daten herauszugeben.

Möchten Sie Ihren Datenschutz und Ihre Cybersicherheit auf die nächste Stufe heben? Erstellen Sie noch heute Ihr kostenloses Konto!

Mailfence - Erhalten Sie Ihre kostenlose, sichere E-Mail.

4.1 basierend auf 177 Benutzerbewertungen

Mailfence - Erhalten Sie Ihre kostenlose, sichere E-Mail.

4.1 basierend auf 177 Benutzerbewertungen

Gewinnen Sie Ihre E-Mail-Daten zurück.

Erstellen Sie Ihre kostenlose und sichere E-Mail.

Picture of Simon Haven

Simon Haven

Simon ist der Marketing Manager hier bei Mailfence. Er leitet das Team bei der Erstellung informativer und ansprechender Inhalte, die den Nutzern die Kontrolle über ihre Online-Privatsphäre ermöglichen. Zu seinen Fachgebieten gehören SEO, Content-Erstellung und Social Media Management..

Empfohlen für Sie