Sechs wichtige Tipps, wie Sie Ihre Online-Privatsphäre schützen

Nichts zu verbergen – also auch nichts, um sich darüber Gedanken zu machen, richtig? Falsch. Befolgen Sie die folgenden sechs einfachen Tipps, um Ihre Online-Privatsphäre zu schützen.

Infografik mit sechs einfachen Tipps zum Schutz der Online-Privatsphäre.

Nun, Online-Privatsphäre ist gar nicht so einfach, wie es aussieht – bestimmte Online Service-Anbieter tracken alles, was Sie online tun und verkaufen diese Informationen, damit Sie mit gezielter Werbung bombardiert werden können. Andere Gründe für Bedenken in dieser Hinsicht ergeben sich aus Online Stalkern, Hackern und Geheimdiensten, die kontinuierlich in Ihrer Privatsphäre herumschnüffeln und Ihnen dabei die Illusion vermitteln, dass ‚alles in Ordnung ist‘. Mailfence – ein sicherer und vertraulicher E-Mail-Service ermöglicht es Ihnen zwar, für Ihre E-Mail-Privatsphäre zu kämpfen, der Weg zu einer übergreifenden Online-Privatsphäre verlangt allerdings mehr.

Zusammenfassend nachfolgend einige allgemeine Maßnahmen, die Ihnen dabei helfen, Ihre Online-Privatsphäre.

Schützen und Ihren digitale Fußabdruck zu verkleinern

  • Kennen Sie Ihre Optionen – bevor Sie ein Internetfähiges Endgerät kaufen, eine App herunterladen oder ein Benutzerkonto einrichten, schauen Sie nach, welche Informationen abgefragt werden. Entscheiden Sie dann selbst, ob Sie diese Informationen wirklich herausgeben möchten.
  • Überprüfen Sie Ihre Einstellungen – Sehen Sie bei Ihren Social Media-, Online-Shopping, Online-Banking-, Online-Gaming- oder anderen Benutzerkonten nach, die Sie regelmäßig nutzen. Überprüfen Sie deren Datenschutzeinstellungen und -regelungen. Wenn Sie dabei die Standardeinstellungen beibehalten, könnte dies für Ihren Geschmack vielleicht zu “offen” sein.
  • Machen Sie etwas “Frühjahresputz” – Gehen Sie zu Ihren alten Online-Benutzerkonten und löschen Sie sie, wenn Sie sie nicht mehr benötigen oder seit einer Weile nicht mehr benutzen. Sie können außerdem die dort abgespeicherten Informationen auf ein Minimum reduzieren.
  • Vermeiden Sie Apps, die Ihre Informationen weitergeben (wir würden so etwas nie tun) – Verschaffen Sie sich zumindest einen kurzen Überblick über die ‚AGBs‘, bevor Sie sie bestätigen und damit in eine Falle von ‚kontrollierter Überwachung‘ laufen.
  • Verwenden Sie Anonymitätsdienste – Der Einsatz von Tor, DuckDuckGo etc. ist immer eine gute Idee.
  • Schützen Sie Ihr Endgerät – Ja wir meinen damit physischen Zugriff. Nehmen Sie Ihre digitalen Endgeräte nicht auf die leichte Schulter (verwenden Sie Passwörter/Authentifizierungsabfragen und richten Sie Sperrmechanismen ein). Und vergessen Sie nicht, Passwortsünden zu vermeiden.

Prüfen Sie auch

6 wichtige Tipps zum Schutz Ihrer Online-Privatsphäre

Online-Privatsphäre ist ein Recht – Schützen Sie es

Ihr sicheres E-Mail-Konto – jetzt

Mailfence ist ein sicherer und vertraulicher E-Mail-Service.

Das könnte dich auch interessieren …