Mailfence vs. Mailbox.org: der große Vergleich (2025)

Mailfence vs. Mailbox.org

Inhaltsverzeichnis

Diesen Artikel teilen:

Sichere E-Mail-Dienste gewinnen immer mehr an Bedeutung, vor allem, weil die Nutzer*innen mehr Kontrolle über ihre Daten und Verschlüsselungspraktiken verlangen. Mailfence vs. Mailbox.org – in diesem großen Vergleich untersuchen wir wiederum zwei vertrauenswürdige Anbieter, die zwar ähnliche Ziele, aber unterschiedliche Philosophien haben in Bezug auf Datenschutz, Benutzerfreundlichkeit und Kontrolle über die Verschlüsselung.

Über Mailbox.org und Mailfence

Mailbox.org wird von der Heinlein Support GmbH betrieben, einem in Berlin ansässigen Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der sicheren IT-Infrastruktur und des Datenschutzes. Das Unternehmen bietet seit 2014 sicheres E-Mail-Hosting an und wird von den Grundsätzen der politischen Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Transparenz geleitet.

Mailbox.org wird komplett von Deutschland aus betrieben, einem Land, das für seine strengen Datenschutzgesetze bekannt ist. Der Dienst unterhält seine eigenen Server und seine eigene Infrastruktur. Das Geschäftsmodell und die Infrastruktur spiegeln jedoch immer noch eine eher traditionelle Provider-Mentalität wider, mit einer stärkeren Ausrichtung auf zentralisiertes Service-Management.

Mailfence wird von der ContactOffice Group SA entwickelt und betrieben, einem 1999 gegründeten belgischen Unternehmen, das sich seit Langem auf sichere Tools für die Online-Zusammenarbeit spezialisiert hat. Das Team hat seinen Sitz in Brüssel und ist vollständig eigenfinanziert, ohne Risikokapital oder externe Investor*innen.

Im Gegensatz zu größeren Anbietern kann sich Mailfence dank seiner Unabhängigkeit eng an den Werten des Datenschutzes orientieren. Das Unternehmen setzt sich für digitale Freiheit und Datenschutzrechte ein und unterstützt mit einem Teil seiner Einnahmen datenschutzrelevante Initiativen und Organisationen.

Mailfence vs. Mailbox.org: der Preisvergleich

Einer der ersten wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Anbietern liegt in ihren Preismodellen.

Mailbox.org bietet drei Tarife an:

  • Light (1 €/Monat): 2 GB für E-Mails, eingeschränkte Funktionen (kein Cloud-Speicher verfügbar)
  • Standard (3 €/Monat): 10 GB für E-Mails, 5 GB Cloud-Speicher, insgesamt 75 Aliasnamen
  • Premium (9 €/Monat): 25 GB für E-Mails, 50 GB Cloud-Speicher, 250 Aliasnamen

Das Wichtigste, das hier auffällt, ist, dass Mailbox.org keinen kostenlosen Tarif anbietet.

Stattdessen bieten sie einen 30-tägigen kostenlosen Testzeitraum für alle angebotenen Tarife. Für einige Nutzer*innen reicht dieser begrenzte Zeitraum möglicherweise nicht aus, um die Plattform vollständig bewerten zu können, gerade wenn es darum geht, die langfristige Nutzbarkeit und die Integration in die täglichen Arbeitsabläufe zu beurteilen.

Außerdem sind einige wichtige Funktionen und Tools (wie zum Beispiel Cloud-Speicher) nur für das Standard- und Premium-Abonnement verfügbar.

Mailfence verfolgt hier einen anderen Ansatz. Erstens gibt es einen kostenlosen Tarif, der für immer kostenlos bleibt.

  • Kostenlos: 1 GB Speicherplatz für E-Mails und Dokumente
  • Base (2,50 €/Monat): 11 GB Speicherplatz
  • Entry (3,50 €/Monat): 40 GB Speicherplatz
  • Pro (9,50 €/Monat): 78 GB Speicherplatz
  • Ultra (29 €/Monat): 225 GB Speicherplatz

Zudem sind alle Tools in allen Abonnements verfügbar. Das bedeutet, dass Sie auch mit einem kostenlosen Tarif Zugang zu sicheren E-Mails, Kalendern, Cloud-Speicher, Kontaktverwaltung und mehr erhalten.

Mailfence – Ihre sichere Produktivitätssuite

Holen Sie sich Ihre Privatsphäre zurück mit

Mailfence vs. Mailbox.org: Funktionsvergleich

E-Mail und Verschlüsselung

Mailbox.org setzt eine PGP-Verschlüsselung ein und ermöglicht eine verschlüsselte Kommunikation über vom Server verwaltete Schlüssel. Während eingehende E-Mails verschlüsselt werden können, bleiben gesendete E-Mails unverschlüsselt, bevor sie den Server erreichen.

Die Verschlüsselung erfolgt über die Infrastruktur von Mailbox, welche die Kontrolle über die Schlüsselverwaltung behält. Das bedeutet, dass die privaten Schlüssel serverseitig unter Ihrem Passwort gespeichert werden und nicht unter Ihrer alleinigen Kontrolle stehen.

Mailfence bietet echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit clientseitiger OpenPGP-Verschlüsselung und digitalen Signaturen – all das wird direkt im Browser ausgeführt. Dieser Ansatz bedeutet, dass Mailfence niemals Zugriff auf Ihre privaten Verschlüsselungschiffre hat.

Wenn Sie Wert auf eine vollständig lokale Verschlüsselung auf der Client-Seite legen, bietet Mailfence dieses Maß an Kontrolle. Wenn Sie jedoch eine komfortable E-Mail-Lösung nach dem OpenPGP-Standard mit serverseitiger Verwaltung suchen, ist Mailbox.org eine solide Wahl.

Integrierte Tools für die Zusammenarbeit

Mailbox.org umfasst über seine integrierte Suite Kalender, Kontakte, Aufgaben und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten. Nutzer*innen können Aliase erstellen und verwalten, eigene Domains hosten und über IMAP-, EAS- und POP3-Protokolle auf ihre E-Mails zugreifen.

Mailfence bietet eine umfassende Reihe von Funktionen, die auf den Schutz der Privatsphäre und die Kontrolle der Nutzer*innen ausgerichtet sind. Neben E-Mail bietet der Dienst integrierte Kalender, Kontakte, Gruppen und ein sicheres System zur Speicherung von Dokumenten. Zu den Tools für die Zusammenarbeit gehören gruppenbasierte Freigaben und Berechtigungskontrollen für Dateien und Ereignisse.

Die volle Unterstützung von IMAP, SMTP und POP3 gewährleistet eine reibungslose Kompatibilität mit Desktop-Clients wie Thunderbird und Outlook sowie mit mobilen Anwendungen.

Kalender-Vergleich

FunktionMailfenceMailbox.org
Mobile App✅ (All-in-One)
Gruppenkalender
CalDAV-Unterstützung
iTIP/iMIP-Unterstützung
Unterstützung für Mobile Sync
Kalenderabruf per SMS
Integrierte Terminumfrage (Datum & Uhrzeit) im Kalender
Teilen von Ereignissen mit Berechtigungsstufen

Vergleich des Cloud-Speichers

FunktionMailfenceMailbox.org
Gruppendokumente
WebDAV-Zugriff
Teilen von Dateilinks
Öffentliches Teilen
WebDAV/SMB-Client
Tags

Die Kontaktverwaltung im Vergleich

FunktionMailfenceMailbox.org
Gruppenkontakte
CardDAV-Synchronisierung
Tags
Kommentare

Mailfence vs. Mailbox.org: unser Fazit

Mailfence und Mailbox.org sind beide in der EU ansässige E-Mail-Anbieter, die sich auf den Datenschutz konzentrieren, aber unterschiedliche Ansätze für sichere Kommunikation und Produktivität verfolgen.

Mailfence basiert auf offenen Standards und kryptografischer Transparenz. Der Dienst bietet eine native Unterstützung für OpenPGP und S/MIME, einschließlich digitaler Signaturen und einer Schlüsselverwaltung, über die die Nutzer*innen die vollkommene Kontrolle haben.

Mailbox.org bietet außerdem eine breite Palette von Produktivitätswerkzeugen, darunter erweiterte Kalenderfunktionen, die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten, Tagging, Versionierung und Groupware. Zwar unterstützt es auch OpenPGP, doch wird die Verschlüsselung über das proprietäre „Guard“-System verwaltet. Das vereinfacht die Anwendung für technisch nicht versierte Nutzer*innen, erfordert aber ein gewisses Maß an Vertrauen in das Mailbox.org-Team.

Interoperabilität ist eine der großen Stärken von Mailfence. Der Dienst unterstützt alle wichtigen offenen Protokolle wie IMAP, POP, SMTP, CalDAV, CardDAV und WebDAV, sodass die Anwender*innen es nahtlos in ihre Lieblingsanwendungen und Geräte integrieren können.

Nicht zuletzt bietet Mailfence eine All-in-One-App für iOS und Android sowie einen kostenlosen Tarif, mit dem Sie die wichtigsten Funktionen testen können, wo immer Sie auch sind. Und der wird auch für immer kostenlos bleiben – versprochen!

Sind Sie bereit für ein neues Niveau in Sachen Online-Datenschutz? Erstellen Sie jetzt Ihr Mailfence-Konto – kostenlos!

Gewinnen Sie Ihre E-Mail-Daten zurück.

Erstellen Sie Ihre kostenlose und sichere E-Mail.

Bild von Simon Haven

Simon Haven

Simon ist der Marketing Manager hier bei Mailfence. Er leitet das Team bei der Erstellung informativer und ansprechender Inhalte, die den Nutzern die Kontrolle über ihre Online-Privatsphäre ermöglichen. Zu seinen Fachgebieten gehören SEO, Content-Erstellung und Social Media Management..

Empfohlen für Sie