Bei der Entscheidung zwischen Gmail vs. Mailfence geht es um weitaus mehr als nur um E-Mails. Vielmehr geht es um Kontrolle, Datenschutz und Vertrauen.
Gmail von Google (früher Google Mail) dominiert mit fortschrittlichen Funktionen und leistungsstarken KI-Tools – und das sogenannt zum „Nulltarif“.
Mailfence stellt den Datenschutz in den Mittelpunkt: keine Werbung, kein Tracking und volle Verschlüsselung.
Beide haben ihre Vor- und Nachteile, und in diesem Artikel werden wir Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung hinsichtlich der Kompromisse zu treffen.
Mailfence - Erhalten Sie Ihre kostenlose, sichere E-Mail.

4.1 basierend auf 177 Benutzerbewertungen
Mailfence - Erhalten Sie Ihre kostenlose, sichere E-Mail.

4.1 basierend auf 177 Benutzerbewertungen
Über Gmail und Mailfence
Gmail und Mailfence verkörpern die entgegengesetzten Enden des Spektrums, wenn es um E-Mail-Dienste geht. Als beliebtester E-Mail-Anbieter der Welt ist Gmail tief in das Google-Ökosystem integriert, während Mailfence eine auf Datenschutz und Privatsphäre ausgerichtete Alternative mit Sitz in Europa ist.
Gmail wird von Google betrieben, einem US-amerikanischen Big-Tech-Riesen, dessen Geschäftsmodell stark von datengesteuerten Diensten und Werbung abhängt. Gmail behauptet zwar, dass sie den Inhalt von E-Mails nicht mehr für Werbezwecke verwenden, verarbeiten Nachrichten aber immer noch, um Funktionen wie Intelligentes Schreiben, Kategorisierung und das Scannen auf Malware zu unterstützen.
Das Geschäftsmodell von Google Mail basiert auf der „Datenmonetarisierung“. Die nahtlose Integration mit Google Docs, Drive und Meet macht Gmail zu einem leistungsstarken Produktivitätswerkzeug, aber Menschen, die Wert auf ihre Privatsphäre legen, sollte die Vergangenheit von Google in Sachen Datenschutz beunruhigen.
Mailfence ist ein unabhängiger E-Mail-Anbieter mit Sitz in Belgien, wo die Daten der Nutzenden durch strenge EU-Datenschutzgesetze geschützt sind. Das Unternehmen ist nicht im Besitz eines ausländischen Konzerns und untersteht somit keinem Zwang durch Gag Orders („Maulkorberlässe) oder National Security Letters (Anordnungen zur nationalen Sicherheit) der USA. Nur mit einem rechtmäßigen belgischen Gerichtsbeschluss kann Zugriff auf die Daten erlangt werden.
Mailfence kombiniert verschlüsselte E-Mail, Kalender, Kontaktverwaltung und Cloud-Speicher in einer sicheren Plattform, die darauf ausgelegt ist, Ihre Freiheit zu schützen – und nicht darauf, Geld aus Ihrem Verhalten zu schlagen.
Gmail vs. Mailfence: Preisvergleich
Wenn Sie verstehen, wie die beiden Anbieter ihre Preise gestalten, können Sie daraus auch viel über ihre Prioritäten und Werte ableiten.
Sowohl Gmail als auch Mailfence bieten kostenlose Tarife an, aber beide sind mit Abstrichen verbunden.
Das „kostenlose“ Modell von Google Mail wird durch Ihre Daten finanziert, die Treibstoff für das breitere Ökosystem und die KI-Tools von Google liefern. Mailfence hingegen bietet einen kostenlosen Tarif mit begrenztem Speicherplatz, aber ohne Datensammlung und gezielte Werbung.
Der erste kostenpflichtige Tarif von Mailfence, das Base-Abonnement, beginnt bei nur 2,50 € pro Monat. Für 3,50 € pro Monat bekommen Sie mit dem Entry-Tarif mehr Speicherplatz, Unterstützung für eigene Domains, E-Mail-Aliase und Funktionen für die Zusammenarbeit in Gruppen.
Die kostenpflichtigen Abonnements von Gmail sind unter dem Namen „Google One“ zusammengefasst. Sie beginnen mit dem Basic-Tarif für 1,99 € im Monat für mehr Speicherplatz. Für umfangreichere Funktionen wie benutzerdefinierte Domains, gemeinsame Laufwerke und Verwaltungstools müssen Sie in die Business-Tarife wechseln, die in „Google Workspace“ zu finden sind.
Mailfence vs. Google One
Google One ist das Gruppenangebot von Google mit Gmail, KI (Gemini), Drive, Fotos, Meet und mehr.
Mailfence | Preis | Google One | Preis |
---|---|---|---|
Kostenlos | 0,00 €/Monat | Kostenlos | 0,00 €/Monat |
Base | 2,50 €/Monat | Basic | 1,99 €/Monat |
Entry | 3,50 €/Monat | Premium | 9,99 €/Monat |
Pro | 9,50 €/Monat | AI Pro | 21,99 €/Monat |
Ultra | 29,00 €/Monat |
Auch wenn die Preise in den unteren Tarifen ähnlich sind, sollten Sie bedenken, dass dies kein Eins-zu-Eins-Vergleich ist (sondern eher einem Vergleich von Äpfeln mit Birnen gleichkommt):
- Die kostenpflichtigen Tarife von Google One bieten keine grundlegenden Funktionen wie E-Mail-Aliase, benutzerdefinierte Domains oder mehrere Nutzende.
- Google One ist für Einzelpersonen gedacht: Es gibt keine Möglichkeit zum Anlegen und Verwalten zusätzlicher Nutzender.
- Alle Produkte von Google sind gruppiert. Das heißt, Sie müssen für das Gesamtpaket bezahlen, auch wenn Sie einzelne Komponenten vielleicht gar nicht nutzen.
Mailfence vs. Google Workspace
Workspace ist das Google-Angebot für Unternehmen, das Tarife pro Nutzer*in anbietet.
Bei diesem Modell zwingt Google alle Nutzenden in einem Arbeitsbereich dazu, dasselbe Abonnement zu nutzen:
- Business Starter (ab 7 USD pro Monat und Nutzer*in)
- Business Standard (ab 14 USD pro Monat und Nutzer*in)
- Business Plus (ab 22 USD pro Monat und Nutzer*in)
Nehmen wir an, Ihr zehnköpfiges Team nutzt den Business-Starter-Tarif. Wenn auch nur ein Teammitglied mehr Speicherplatz benötigt und auf den Business-Standard-Tarif umsteigen möchte, muss für alle ein Upgrade durchgeführt werden. Dies würde Mehrkosten von 70 USD pro Monat bedeuten.
Mailfence hingegen ist so aufgebaut, dass jede*r Nutzende den Tarif wählen kann, der am besten zu seinen*ihren Bedürfnissen passt. Wird ein*e Nutzende*r zum*zur Administrator*in (durch die Wahl eines Entry-Abonnements oder höher), kann er*sie eine bestimmte Anzahl von Nutzenden anlegen und verwalten, wobei jede*r einen eigenen Tarif hat.
So sieht die Aufschlüsselung in der Praxis aus:
Mailfence | Anzahl der verwalteten Nutzenden |
---|---|
Entry (3,50 €/Monat) | 2 kostenlose + 2 bezahlte Nutzende* |
Pro (9,50 €/Monat) | 10 kostenlose + 190 bezahlte Nutzende* |
Ultra (29,00 €/Monat) | 10 kostenlose + 990 bezahlte Nutzende* |
* Bezahlte Nutzende können entweder den Base-, Entry-, Pro- oder Ultra-Tarif nutzen
Für eine Familie oder ein Unternehmen jeder Größe ist Mailfence eine viel günstigere Lösung. Zudem ist sie viel flexibler, weil jede*r Nutzer*in einen eigenen Tarif haben kann.
Sicherheit & Datenschutz
Mailfence bietet bewussten Datenschutz: mit Datenschutz-Tools, die von Haus aus in seinen Kern integriert sind.
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für E-Mails
- Verschlüsselung im Ruhezustand
- digitale Signaturen
- keine Werbe- oder Marketing-Tracker von Dritten
- Ihre Daten liegen sicher auf europäischen Servern in Belgien, die unter strengem Schutz der DSGVO stehen
Gmail andererseits ist das perfekte Beispiel für den Überwachungskapitalismus auf der Arbeit.
KI-Tools wie Intelligentes Schreiben scheinen auf den ersten Blick leistungsstark zu sein. Aber sie beruhen auf der Analyse der Daten der Nutzenden. Gmail scannt den Inhalt jeder Ihrer E-Mails. Zwar behauptet Gmail, die gesammelten Daten nicht für gezielte Werbung zu verwenden, doch müssen Sie sich hier auf das Wort des Tech-Riesen verlassen.
Auch wenn sich Google an die globalen Vorschriften hält, stützt sich sein Geschäftsmodell auf die Monetarisierung der Daten seiner Nutzer*innen. Ihre E-Mails, Ihr Verhalten und Ihre Metadaten füttern Vorhersagen und Erkenntnisse.
Außerdem bietet Google Mail keine integrierte OpenPGP-Unterstützung. Sie können sie nicht einfach in den Einstellungen aktivieren. Es gibt also keine direkte Möglichkeit, nur mit Gmail vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselte PGP-E-Mails zu versenden.
Funktionen & Produktivität
Zweifellos bietet Gmail eines der umfangreichsten Ökosysteme mit zahlreichen Komponenten: Gmail, Google Docs, Google Meet, Google Kalender, Google Maps, Google Fotos … Es gibt KI-Funktionen in Hülle und Fülle, zum Beispiel Intelligentes Schreiben, KI-generierte Zusammenfassungen, Sprachübersetzung und mehr.
Doch wie bereits erwähnt hat all dies seinen Preis: Ihre Daten. Und Ihre Privatsphäre.
Mailfence hingegen bietet ein wirklich privates Erlebnis ohne Kompromisse bei den Funktionen, sowohl für die private als auch für die berufliche Nutzung.
Gmail vs. Mailfence: E-Mail-Vergleich
Funktion | Mailfence | Gmail |
---|---|---|
Aliasnamen | ✅ | 🟨 (erfordert eine eigene Domain) |
Mit Passwort verschlüsselte E-Mails | ✅ | ❌ |
Mit OpenPGP verschlüsselte E-Mails | ✅ | ❌ |
Digitale OpenPGP-Signaturen | ✅ | ❌ |
Eigene Domains | ✅ | ✅ |
Keine Werbung und Datenmonetarisierung | ✅ | ❌ |
Gmail vs. Mailfence: Kalender im Vergleich
Funktion | Mailfence | Google Kalender |
---|---|---|
Mehrere individuelle Kalender | ❌ | ✅ |
Gruppenkalender | ✅ | ✅ |
CalDAV-Unterstützung | ✅ | ❌ |
Ereignis-Tags | ✅ | ❌ |
Öffentlicher Zugriff auf den Kalender | ✅ | ✅ |
Kalender-Erinnerungen per SMS | ✅ | ❌ |
Umfragen (ähnlich wie Doodle) | ✅ | ❌ |
Push-Benachrichtigungen | ❌ | ✅ |
Gmail vs. Mailfence: Vergleich der Online-Speicher
Funktion | Mailfence | Google Drive |
---|---|---|
Gruppendokumente | ✅ | ❌ (gemeinsame Ordner, aber kein „Gruppen“-Konzept) |
WebDAV-Zugang | ✅ | ❌ (erfordert Überbrückung durch einen Drittanbieter) |
Teilen von Dateilinks | ✅ | ✅ |
Öffentliches Teilen | ✅ | ✅ |
Versionierung | ❌ | ✅ |
WebDAV/SMB-Client | ✅ | ❌ |
Tags | ✅ | ✅ |
Gmail vs. Mailfence: Kontaktverwaltung im Vergleich
Funktion | Mailfence | Google Kontakte |
---|---|---|
Gruppenkontakte | ✅ | ✅ |
CardDAV-Synchronisierung | ✅ | ✅ |
Tags | ✅ | ❌ |
Kommentare | ✅ | ❌ |
Vergleich von Bedienungsfreundlichkeit & Bedienoberfläche
Mailfence bietet ein klares, traditionelles E-Mail-Layout, das intuitiv und einfach zu bedienen ist, gerade für Nutzende, die mit Standard-E-Mail-Clients vertraut sind. In einer Welt der digitalen Überlastung konzentriert sich Mailfence auf Einfachheit und Minimalismus und vermeidet Stördaten, Push-Benachrichtigungen und andere unnötige Ablenkungen.
Die Bedienoberfläche ist bewusst minimalistisch gehalten. Es ist alles da, was Sie brauchen, aber nichts, was die Bedienungsfreundlichkeit oder die Privatsphäre beeinträchtigt.
Gmail hingegen bietet eine ausgefeilte, moderne Bedienoberfläche, die auf jahrelangem Feedback seiner Nutzenden und einer Verfeinerung des Designs beruht.
Als Teil eines Multi-Billionen-Dollar-Tech-Unternehmens verfügt Google über die Ressourcen, um an jedem einzelnen Pixel herumzufeilen.
Das Ergebnis ist eine äußerst reaktionsschnelle Plattform mit leistungsstarken Funktionen wie E-Mail-Threading, Labels und prädiktiver Suche. Diese Funktionsvielfalt kann jedoch dazu führen, dass sich Nutzende, die einfach nur ein unkompliziertes E-Mail-Erlebnis wünschen, durch Gmail überwältigt oder gar überfordert fühlen.
Letztlich sind beide Dienste bedienungsfreundlich, aber auf unterschiedliche Weise. Gmail bietet fortschrittliche Tools und ein flüssiges Design, an das sich bereits Milliarden von Menschen gewöhnt haben. Mailfence setzt auf Klarheit und Fokus und bietet alle wichtigen Funktionen ohne Ablenkung durch übermäßig viel Technik. Welchen Dienst Sie bevorzugen hängt davon ab, ob Sie Wert auf ein minimalistisches oder ein funktional umfangreiches Erlebnis legen.
Gmail vs. Mailfence: abschließende Worte
Die Wahl zwischen Gmail und Mailfence ist nicht nur eine technische Entscheidung. Sie ist eine Entscheidung zwischen zwei grundlegend unterschiedlichen Philosophien.
Gmail bietet eine nahtlose Integration, leistungsstarke KI-Funktionen und Komfort in großem Umfang. Doch dieser Komfort basiert auf einem Geschäftsmodell, das Ihre Daten zu Geld macht. Selbst wenn Sie den Absichten von Google vertrauen, tragen Sie dennoch zu einem System bei, das persönliche Daten wie ein Produkt behandelt.
Mailfence hingegen wurde von Grund auf so konzipiert, dass die Privatsphäre der Nutzenden respektiert wird.
Es bietet starke Verschlüsselung, sichere Dokumenten- und Kontaktverwaltung und ein auf seine Nutzenden ausgerichtetes Ökosystem, das nicht auf Werbung oder Überwachung setzt. Ihre Daten bleiben in Belgien, geschützt durch die strengsten Datenschutzgesetze der Welt.
Gmail mag in puncto Glanz und Funktionsumfang vorne liegen, aber in Sachen Ethik, Datenschutz und langfristigem Vertrauen ist Mailfence der klare Sieger.
Sie wollen Ihren Online-Datenschutz auf die nächste Stufe heben? Erstellen Sie jetzt Ihr kostenloses Mailfence-Konto!
Mailfence - Erhalten Sie Ihre kostenlose, sichere E-Mail.

4.1 basierend auf 177 Benutzerbewertungen
Mailfence - Erhalten Sie Ihre kostenlose, sichere E-Mail.

4.1 basierend auf 177 Benutzerbewertungen