Was sind sichere eMail-Provider?
Ihre eMails enthalten mehr private Informationen, als Ihnen vielleicht bewusst ist. Von finanziellen Daten bis zu persönlicher Kommunikation birgt Ihr Posteingang sensible Daten, die einen besseren Schutz verdienen, als ihn die meisten kostenlosen eMail-Dienste bieten. Sichere eMail-Provider geben Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten durch Maßnahmen wie Verschlüsselung, eine Infrastruktur mit Priorität auf Datenschutz und Schutz vor unbefugtem Zugriff. Im Gegensatz zu populären regulären Mail-Anbietern, die Ihre Nachrichten zu Werbezwecken scannen, steht Ihre Privatsphäre bei sicheren Mail-Anbietern an erster Stelle. Sie erhalten die benötigte eMail-Funktionalität, ohne Ihre persönlichen Daten zu opfern.
In diesem Leitfaden erklären wir, was sichere Mail-Anbieter ausmacht und wie Sie die beste eMail-Lösung finden, die Ihrem Bedarf entspricht und zugleich Sicherheit für Ihre Kommunikation bietet. Sie erfahren mehr über Verschlüsselungsmethoden, Hosting-Infrastrukturen und die wichtigsten Merkmale, die vertrauliche eMail von Standard-Webmail unterscheidet. Dabei ist es vollkommen egal, ob Sie Ihre geschäftliche Kommunikation oder Ihre privaten Nachrichten schützen wollen: Wenn Sie diesen Artikel gelesen haben, wissen Sie ganz genau, worauf Sie achten müssen.
Mailfence – Ihre sichere Produktivitätssuite
Holen Sie sich Ihre Privatsphäre zurück mit
- Nachrichten
- Kalendern
- Dokumenten
- Gruppen
Was macht sichere eMail-Provider aus?
Sichere eMail-Provider schützen Ihre Nachrichten durch drei Kernelemente: Verschlüsselung, eine auf Datenschutz ausgerichtete Infrastruktur und Zero-Knowledge-Architektur. Beim Ziel, die Privatsphäre Ihrer Kommunikation zu wahren, spielt jedes dieser Elemente eine andere Rolle.
Verschlüsselung würfelt Ihre Nachrichten im Prinzip so durcheinander, dass nur die vorgesehenen Empfänger*innen sie lesen können. Mit der sogenannten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bleiben Ihre eMails von dem Augenblick an, in dem Sie auf Senden drücken, bis zum Öffnen durch den*die Empfänger*in verschlüsselt. Selbst Ihr Mail-Anbieter kann Ihre Nachrichten nicht lesen. Diese Art der Verschlüsselung unterscheidet sich von der reinen Verschlüsselung auf der Transportebene, denn bei dieser sind Ihre eMails nur auf dem Weg von einem Server zum anderen geschützt.
Der Standort und die Richtlinien Ihres Mail-Anbieters sind ebenso wichtig wie die Verschlüsselung. Sichere Mail-Angebote für Unternehmen unterliegen in der Regel strengen Datenschutzgesetzen wie der DSGVO in Europa. Diese Vorschriften schränken die Datensammlung ein und geben Ihnen gesetzliche Rechte über Ihre Daten. Welche Gesetze Ihre Daten schützen, wird durch den physischen Standort der Server bestimmt.
Zero-Knowledge-Architektur bedeutet, dass Ihr Provider nicht auf Ihre verschlüsselten Daten zugreifen kann, selbst wenn er das wollte. Sie allein besitzen die einzigen Schlüssel für die Verschlüsselung. Dieses Design verhindert, dass Ihre Nachrichten bei Datenpannen offengelegt werden, und schützt Sie vor Überwachungsanfragen. Ihr Hosting-Anbieter kann Ihre verschlüsselten eMails buchstäblich nicht aushändigen, weil er sie nicht entschlüsseln kann.
Dieser technische Vorteil ist nicht nur theoretischer Natur: In der heutigen digitalen Landschaft, in der eMail-Konten zu den häufigsten Zielen von Angreifenden gehören, ist er für den Schutz in der Praxis unerlässlich. Da die Kosten und die Häufigkeit von Sicherheitsverletzungen neue Höhen erreichen, steht für Unternehmen und Privatpersonen mehr denn je auf dem Spiel:
Die durchschnittlichen Kosten eines Datenschutzverstoßes beliefen sich 2025 weltweit auf 4,44 Millionen US-Dollar, wobei Unternehmen in den USA mit Kosten in Höhe von 10,22 Millionen Dollar konfrontiert waren; laut dem IBM Cost of a Data Breach Report 2025 ist dies der höchste Wert, der je für eine Region verzeichnet wurde. Mehr als die Hälfte aller Datenschutzverletzungen (53 Prozent) betreffen personenbezogene Daten, einschließlich eMail-Adressen und die mit ihnen verbundene Kommunikation.

Wie funktioniert sicheres eMail-Hosting?
Sicheres eMail-Hosting, das sichere eMail-Provider bereitstellen, funktioniert auf jeder technischen Ebene anders als bei kostenlosen eMail-Diensten. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, haben Sie eine bessere Bewertungsgrundlage für die Anbieter, um die richtige Lösung zu wählen.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Ihr Gerät verschlüsselt Ihre Nachrichten, bevor sie das Gerät verlassen und an den*die Empfänger*in gesendet werden. Der Schlüssel für die Verschlüsselung bleibt dabei lokal auf Ihrem Gerät – nicht auf dem Server. Das bedeutet, dass Ihr Mail-Anbieter nur verschlüsselte Daten speichert, die er nicht lesen kann.
Wenn Sie eine eMail senden, verschlüsselt Ihre Client-Software die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel des*der Empfänger*in. Die Nachricht kann nur mit dessen*deren privatem Schlüssel entschlüsselt werden. Dies geschieht automatisch im Hintergrund, sodass Sie nicht jede eMail manuell verschlüsseln und sich auch keine komplizierten Passwörter für verschiedene Empfänger*innen merken müssen.

Serverseitige Sicherheit
Die Server, auf denen Ihre eMails gehostet werden, müssen über mehrere Sicherheitsebenen verfügen. Physische Sicherheit verhindert unbefugten Zugriff auf die Hardware. Netzwerksicherheit blockiert ein Eindringen in das System. Und regelmäßige Sicherheitsprüfungen decken Schwachstellen auf, bevor Angreifende sie ausnutzen können.
Auf den Servern werden Ihre eMail-Daten auf verschlüsselten Festplatten gespeichert. Selbst wenn jemand einen Server physisch stehlen würde, könnte er Ihre Nachrichten somit nicht lesen. Sicheres eMail-Hosting für Unternehmen umfasst redundante Backups, die an verschiedenen Orten gespeichert und aufbewahrt werden. Ihre eMails bleiben auch bei Hardwareausfällen zugänglich.
Zero-Access-Architektur
Dieses Designprinzip bedeutet, dass Ihr Mail-Anbieter Systeme entwickelt, bei denen er keinen Zugriff auf Ihre verschlüsselten Daten hat. Er speichert Ihre verschlüsselten eMails, verfügt aber nicht über die Schlüssel zur Entschlüsselung. Sie authentifizieren sich mit Ihrem Passwort, was wiederum den Schlüssel für die Entschlüsselung Ihres Postfachs erzeugt.
Ihr Provider kann die Server warten und technische Probleme beheben, ohne jemals Einblick in den Inhalt Ihrer eMails zu erhalten. Dies schützt Ihre Privatsphäre sowohl vor externen Bedrohungen als auch vor internem Zugriff. Kein*e Mitarbeiter*in kann Ihre Nachrichten lesen, und keine Überwachungsanfragen können die Entschlüsselung Ihrer gespeicherten eMails erzwingen.
Warum brauchen Sie sichere eMail-Provider für Unternehmen?
Ihre eMails enthalten schützenswerte Informationen – und dabei ist es ganz egal, ob Sie ein Unternehmen leiten oder private Korrespondenz führen. Herkömmliche eMail-Dienste bieten Bequemlichkeit anstelle von Privatsphäre und scannen noch dazu Ihre Nachrichten, um Werbeprofile von Ihnen zu erstellen.
Geschäftliche Kommunikation enthält oft vertrauliche Informationen wie Verträge, Finanzdaten, Kundendaten und strategische Pläne. Eine Datenpanne, bei der diese Informationen ans Licht kommen, schadet Ihrem Ruf und könnte sogar gegen gesetzliche Vorschriften verstoßen. Sichere eMail-Provider für Unternehmen schützen Sie vor diesen Risiken und stellen Ihnen gleichzeitig professionelle Kommunikationsmittel bereit.
Gesundheitsdienstleister*innen, Anwaltskanzleien und Finanzberater*innen unterliegen strengen Vertraulichkeitsanforderungen. Die Verwendung von Verbraucher-eMail-Diensten für die Kommunikation mit Kund*innen kann gegen berufliche Standards oder rechtliche Verpflichtungen verstoßen. Sichere eMail-Provider für Unternehmen bieten Ihnen die Compliance-Funktionen und Prüfpfade, die Sie benötigen.
Doch diese Risiken sind nicht nur hypothetisch – sie werden durch die harte Realität bestimmt, denn die Angreifenden werden jedes Jahr raffinierter und unerbittlicher. EMail ist nach wie vor der am häufigsten angegriffene Kommunikationskanal, wobei Angreifende in großem Umfang sowohl technische Schwächen als auch menschliches Versagen ausnutzen. Dies wird durch die Daten deutlich veranschaulicht.
Sogenannte „Business Email Compromise (BEC)”-Angriffe, also eMail-Betrug im Geschäftsbereich, machten 2024 satte 73 Prozent aller gemeldeten Cybervorfälle aus. Bei diesen Angriffen handelt es sich um eine Betrugsmethode, bei der Cyberkriminelle gefälschte oder kompromittierte geschäftliche eMail-Konten nutzen, um Mitarbeitende zu manipulieren. Ziel ist es, sensible Daten zu erlangen oder Finanztransaktionen auszulösen, meist durch gefälschte eMails, die vermeintlich von Führungskräften, Partner*innen oder Kolleg*innen stammen.
Diese Angriffe stellen finanziell eine der schädlichsten Bedrohungen für Unternehmen dar und verursachten 2024 allein in den USA Verluste in Höhe von 2,7 Milliarden Dollar. Darüber hinaus wurden 94 Prozent der Unternehmen im selben Jahr Opfer von Phishing-Angriffen. Im Jahr davor waren es 92 Prozent, was zeigt, dass eMail nach wie vor der Hauptangriffsvektor für Cyberkriminelle ist.1

Auch private eMails verdienen Schutz. Ihre Nachrichten geben Aufschluss über Ihre Beziehungen, Ihre Gesundheit, Ihren finanziellen Status und Ihre täglichen Aktivitäten. Kostenlose eMail-Anbieter sammeln und analysieren diese Daten und verkaufen sie manchmal auch. Mit dem Wechsel zu einem sicheren eMail-Anbieter gewinnen Sie Ihre Privatsphäre zurück, ohne auf eMail-Funktionalität verzichten zu müssen.
Bei Remote-Arbeit wird die Bedeutung der eMail-Sicherheit noch wichtiger. Ihr Team sendet sensible Informationen von überall dort, wo es arbeitet – neben Heimnetzwerken also zum Beispiel auch von Cafés aus. Sichere eMail-Provider schützen diese Nachrichten unabhängig davon, wo Ihre Mitarbeitenden arbeiten. Somit müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Ihre Geschäftsdaten durch ein ungesichertes WLAN offengelegt werden.
Wer sind die sichersten eMail-Anbieter?
Die besten sicheren eMail-Anbieter haben einige wichtige Eigenschaften gemeinsam, unterscheiden sich jedoch in bestimmten Funktionen und Preisen. Hier finden Sie die führenden Lösungen im Vergleich:
| Anbieter | Verschlüsselungsart | Serverstandort | Wichtige Funktionen | Am besten geeignet für |
| Mailfence | Ende-zu-Ende und OpenPGP | Belgien (DSGVO) | Komplette Produktivitätssuite, digitale Signaturen, Kalender | Geschäfts- und Privatanwender*innen, die integrierte Tools wünschen |
| Proton Mail | Ende-zu-Ende | Schweiz | Große Nutzerbasis, unkomplizierte Oberfläche | Private Nutzer*innen, denen eine einfache Bedienung wichtig ist |
| Tuta | Ende-zu-Ende | Deutschland (DSGVO) | Budgetfreundlich, inklusive Kalender | Kostenbewusste Nutzer*innen, die grundlegende Funktionen benötigen |
| Posteo | Transportschicht | Deutschland (DSGVO) | Anonyme Registrierung, Fokus auf Umwelt | Nutzer*innen, bei denen Anonymität an erster Stelle steht |
Mailfence zeichnet sich durch seine umfassende Herangehensweise an sicheres eMail-Hosting aus. Sie erhalten eMail, Kalender, eine Kontaktmanagement-Lösung und einen Dokumentenspeicher in einer verschlüsselten Umgebung. Diese Integration bedeutet, dass Sie keine separaten Tools für verschiedene Aufgaben benötigen. Ihr gesamter Arbeitsablauf bleibt durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Außerdem können Sie sogar Ihre eigene eMail-Domain einrichten.
Die Plattform verwendet OpenPGP, einen Open-Source-Verschlüsselungsstandard, der von Sicherheitsforscher*innen gründlich getestet wurde. Sie können sicher mit allen Menschen kommunizieren, die eine PGP-Verschlüsselung einsetzen, nicht nur mit anderen Mailfence-Nutzer*innen. Diese Interoperabilität ist wichtig, wenn Sie verschlüsselte eMails an Kund*innen oder Partner*innen senden müssen, die verschiedene sichere eMail-Provider nutzen.
Digitale Signaturen verifizieren Ihre Identität und beweisen, dass Ihre Nachrichten nicht manipuliert wurden. Diese Funktion ist wichtig für Verträge, offizielle Mitteilungen und alle Situationen, in denen die Empfänger*innen die Authentizität Ihrer Nachricht bestätigen müssen. Bei Mailfence finden Sie digitale Signaturen im Standardfunktionsumfang, es fallen dafür keine zusätzlichen Kosten an.
Die belgischen Datenschutzgesetze und die Einhaltung der DSGVO bieten Ihnen einen starken rechtlichen Schutz. Ihre Daten bleiben in Europa und unterliegen den mit strengsten Datenschutzbestimmungen der Welt. Mailfence ist nicht an ausländische Überwachungsprogramme gebunden, die Ihre Privatsphäre gefährden könnten.
Zwar bilden starke technische und rechtliche Sicherheitsvorkehrungen die Grundlage von Vertrauen, doch spielen auch das öffentliche Bewusstsein und das Vertrauen in die Datenschutzgesetze eine entscheidende Rolle. Trotz der weit verbreiteten Besorgnis in Bezug auf den Datenschutz im Internet sind viele Menschen unsicher, wie ihre Daten geschützt werden. Doch Nutzer*innen berichten immer wieder, dass sie sich dort, wo solide Vorschriften wie die DSGVO wirksam umgesetzt werden, wohler fühlen, wenn sie persönliche Daten teilen.
Eine Umfrage unter mehr als 1,3 Millionen Menschen ergab, dass 92 Prozent der Amerikaner*innen sich Sorgen um ihre Online-Privatsphäre machen, aber nur drei Prozent geben an zu wissen, wie die aktuellen Datenschutzgesetze tatsächlich funktionieren.2 Seit der Einführung der DSGVO geben 62 Prozent der britischen Bürger*innen an, dass sie sich sicherer fühlen, wenn sie ihre Daten weitergeben,3 was die greifbaren Auswirkungen strenger Datenschutzbestimmungen zeigt. Organisationen, die ihre Daten richtig schützen, sehen direkte geschäftliche Vorteile: 94 Prozent der Unternehmen bestätigen, dass ihre Kund*innen nicht bei ihnen kaufen würden, wenn sie ihre Daten nicht richtig schützen würden.
Wie Sie den besten Anbieter für sicheres eMail-Hosting wählen
Bei der Wahl Ihres sicheren Mail-Anbieters müssen Sie die technischen Funktionen, die Datenschutzrichtlinien und die praktische Nutzerfreundlichkeit bewerten. Lassen Sie sich nicht durch Marketingaussagen von den Funktionen ablenken, die tatsächlich wichtig sind.
Wichtige Merkmale, auf die Sie achten sollten
Beginnen Sie mit der Implementierung der Verschlüsselung. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sollte Standard sein, nicht optional. Prüfen Sie, ob der Anbieter etablierte Verschlüsselungsprotokolle wie PGP verwendet oder proprietäre Systeme einsetzt. Sicherheitsforscher*innen überprüfen Open-Source-Verschlüsselungen und halten sie für vertrauenswürdiger als proprietäre Alternativen.
Sehen Sie sich an, welche Daten der Anbieter sammelt. Einige sichere eMail-Dienste protokollieren immer noch Ihre IP-Adresse, Ihre Verbindungszeiten und Ihre Metadaten. Wirklich datenschutzfreundliches Hosting beschränkt die Datenerfassung auf das technisch Notwendige. Lesen Sie sich sorgfältig die Datenschutzbestimmungen durch, bevor Sie sich registrieren.
Ihr Hosting-Anbieter sollte Standard-eMail-Protokolle wie IMAP und SMTP unterstützen. So können Sie eMail-Clients von Drittanbietern verwenden, wenn Sie diese lieber nutzen als Webmail. Die Unterstützung von Protokollen erleichtert außerdem die Migration, wenn Sie sich später für einen Providerwechsel entscheiden.
Berücksichtigen Sie die zusätzlichen Tools, die in Ihrer eMail-Lösung enthalten sind. Die Integration von Kalendern, Kontaktmanagement und die Speicherung von Dokumenten werden wertvoller, wenn sie dieselben Sicherheitsfunktionen nutzen wie Ihre eMail. Die Verwaltung separater Tools für die einzelnen Funktionen schafft mehr Sicherheitslücken.
Fragen, die Sie sicheren eMail-Anbietern stellen sollten
- Wo befinden sich Ihre Server? Der physische Standort bestimmt, durch welche Gesetze Ihre Daten geschützt werden. Europäische Server bieten im Allgemeinen einen stärkeren Schutz der Privatsphäre als amerikanische Server.
- Können Sie meine eMails lesen? Die Antwort sollte „nein“ lauten. Wenn ein Anbieter Ihre Nachrichten lesen kann, kann er gezwungen werden, sie auszuhändigen. Die Zero-Knowledge-Architektur schützt Sie vor diesem Risiko.
- Was passiert, wenn ich mein Passwort vergesse? Sichere Provider können Ihr Passwort nicht zurücksetzen und damit auch den Zugriff auf Ihre verschlüsselten eMails nicht wiederherstellen. Diese Unannehmlichkeit ist genau genommen ein Sicherheitsmerkmal. Sie bestätigt, dass Ihr Anbieter wirklich keinen Zugriff auf Ihre Daten hat.
- Wie gehen Sie mit rechtlichen Anfragen nach Nutzerdaten um? Achten Sie auf Anbieter, die Transparenzberichte veröffentlichen, aus denen hervorgeht, wie sie auf staatliche Datenanfragen reagieren. Dies zeigt, dass sie sich für den Schutz der Privatsphäre ihrer Nutzer*innen einsetzen.
- Unterstützen Sie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung? Diese zusätzliche Sicherheitsebene schützt Ihr Konto selbst dann, wenn jemand Ihr Passwort stiehlt. Bei modernem sicherem eMail-Hosting sollte 2FA zum Standard gehören.

Sichere eMail-Provider für Unternehmen im Vergleich zu eMails für Privatpersonen
EMail-Hosting für Unternehmen adressiert andere Bedürfnisse als das für Privatkund*innen. Wenn Sie diese Unterschiede verstehen, können Sie die richtige Lösung für Ihre Organisation wählen.
Geschäftskonten erfordern administrative Kontrollen, die für private eMails keinen Sinn machen. Sie möchten mehrere Nutzerkonten von einem zentralen Dashboard aus verwalten, unternehmensweite Sicherheitsrichtlinien festlegen und die Einhaltung von Vorschriften überwachen. Sicheres eMail-Hosting für Unternehmen umfasst diese Verwaltungstools. Und das aus gutem Grund:
Es wird prognostiziert, dass der Markt für eMail-Sicherheit voraussichtlich von 5,17 Mrd. USD im Jahr 2025 auf 10,68 Mrd. USD im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 10,9 Prozent entspricht,4 angetrieben durch zunehmende Cyberangriffe und regulatorische Anforderungen. Die Verluste bei der Kompromittierung von Geschäfts-eMails erreichten 2024 die Summe von 2,9 Milliarden USD, wobei die Erfolgsquote bei Phishing auf 60 Prozent steigt, da Angreifer*innen generative KI nutzen, um überzeugendere eMails zu erstellen.5
Die Speicheranforderungen sind je nach Organisation unterschiedlich. Ein*e Nutzer*in braucht vielleicht 10 GB, aber ein Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden braucht 500 GB oder mehr. Enterprise-Tarife bieten höhere Limits für Speicherplatz und bessere Preise pro Nutzer*in. Sie erhalten Volumenrabatte, die es für Einzelkonten nicht gibt.
Für geschäftliche Nutzer*innen spielt Integration eine größere Rolle. Ihre eMail muss reibungslos mit Ihren Projektmanagement-Tools, Ihren CRM-Systemen und Ihren Kollaborationsplattformen zusammenarbeiten. Sicheres eMail-Hosting für Unternehmen bietet API-Zugang und Integrationsmöglichkeiten, die für die Konten von Privatkund*innen nicht angeboten werden.
Und hier kommt Mailfence ins Spiel. Mailfence for Business bietet skalierbare Tarife, die auf Ihre Organisation zugeschnitten sind und eine sichere Produktivitätssuite mit eMail, Dokumenten, Kalendern und Gruppenmanagement umfassen – und alle wurden dafür entwickelt, dass Ihre Daten vertraulich und geschützt bleiben. Wir bieten sogar eine White-Label-Lösung an!
Sichere eMail-Provider – das Wichtigste in Kürze
- Sichere eMail-Provider schützen Ihre Nachrichten mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, die unbefugten Zugriff verhindert, auch durch den Hosting-Anbieter selbst.
- Der Standort des Servers bestimmt, durch welche Datenschutzgesetze Ihre Daten geschützt werden, wobei europäisches Hosting im Allgemeinen einen stärkeren rechtlichen Schutz bietet.
- Zero-Knowledge-Architektur bedeutet, dass Ihr Provider nicht auf Ihre verschlüsselten eMails zugreifen kann, selbst wenn er gesetzlich zur Herausgabe der Daten gezwungen ist.
- Das beste sichere eMail-Hosting umfasst integrierte Tools wie Kalender und Dokumentenspeicher, damit Ihr gesamter Arbeitsablauf geschützt bleibt.
- Unternehmens- und Geschäftsanwender*innen benötigen administrative Kontrollen, Compliance-Funktionen und höhere Speicherplatzlimits als private Konten.
- Mailfence bietet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit einer kompletten Produktivitätssuite und hält Ihre Kommunikation und Ihre Kollaboration vertraulich.
Abschließende Gedanken rund um sichere eMail-Provider
Der Schutz Ihrer eMails hängt mehr von Ihrem Hosting-Anbieter ab als von jedem anderen Faktor. Kostenlose eMail-Dienste verdienen Geld, indem sie Ihre Nachrichten analysieren und gezielte Werbung verkaufen. Sicheres eMail-Hosting kehrt dieses Modell um, indem ein geringer Preis erhoben wird, um Ihre Privatsphäre zu schützen, anstatt sie auszunutzen.
Der Umstieg auf sichere eMail-Provider erfordert keine technischen Kenntnisse und keine komplizierte Einrichtung. Sie erhalten einen höheren Schutz Ihrer Privatsphäre mit denselben eMail-Funktionen, die Sie bereits nutzen. Die Umstellung nimmt weniger Zeit in Anspruch, als Sie für die Organisation Ihres Posteingangs aufwenden würden, aber die Vorteile für den Datenschutz bleiben so lange bestehen, wie Sie den Dienst nutzen.
Mailfence bietet sicheres eMail-Hosting, das Ihre Privatsphäre respektiert und Ihnen gleichzeitig die Produktivitätstools bietet, die Sie brauchen. Sie erhalten verschlüsselte eMails, Kalender, eine Kontaktverwaltung und Speicherplatz für Dokumente – an einem Ort. Keine Werbung, kein Tracking, kein Scannen Ihrer Nachrichten nach verwertbaren Marketingdaten. Sie können den Dienst kostenlos testen und sehen, wie sicheres eMail-Hosting in der Praxis funktioniert. Sie sind noch nicht so weit? Folgen Sie unserem monatlichen Newsletter und halten Sie sich über Cybersicherheit auf dem Laufenden!
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten zum Datenschutz direkt in Ihren Posteingang
Melden Sie sich für den Mailfence-Newsletter an
FAQ zum Thema sichere eMail-Provider
Sind sichere eMail-Provider für kleine Unternehmen wirklich notwendig?
Ja. Kleine Unternehmen sind denselben Datenschutzrisiken ausgesetzt wie größere Organisationen, verfügen jedoch oft über weniger Ressourcen, um sich von Verstößen zu erholen. Sicheres eMail-Hosting für Unternehmen schützt Kundeninformationen, Finanzdaten und interne Kommunikation vor unbefugtem Zugriff. Sie erhalten Sicherheit auf Unternehmensniveau zu Preisen, die sich kleine Unternehmen leisten können. Ihre eMails enthalten wahrscheinlich Informationen, auf die Ihre Konkurrenten gerne Zugriff hätten. Kundenlisten, Preisstrategien und Produktentwicklungspläne werden häufig per eMail ausgetauscht. Ein einziges kompromittiertes Konto könnte sensible Geschäftsinformationen aus mehreren Jahren offenlegen.
Kann ich sichere eMail-Provider mit meiner vorhandenen Domain nutzen?
Sie können Ihre vorhandene Domain mit den meisten Anbietern für sicheres eMail-Hosting verbinden. Das bedeutet, dass Sie Ihre professionelle eMail-Adresse behalten und gleichzeitig höheren Datenschutz genießen. Dazu müssen Sie die DNS-Einträge Ihrer Domain aktualisieren, damit sie auf Ihren neuen eMail-Server verweisen. Mailfence unterstützt das Hosting eigener Domains, sodass Sie Ihre Unternehmensidentität beibehalten und gleichzeitig die Sicherheit verstärken können. Ihre Kund*innen sehen dieselbe eMail-Adresse, die sie schon immer verwendet haben. Der einzige Unterschied besteht darin, dass Ihre Nachrichten nun über verschlüsselte Kanäle übertragen werden.
Wie schwierig ist der Wechsel auf sichere eMail-Provider?
Der Wechsel zu sicherem eMail-Hosting erfordert weniger technisches Wissen, als Sie vielleicht erwarten. Die meisten Anbieter verfügen über Migrationstools, mit denen Sie Ihre bestehenden eMails in Ihr neues Konto kopieren können. Bei kleinen Konten dauert dieser Vorgang in der Regel einige Stunden, bei großen eMail-Archiven einige Tage. Während der Umstellung können Sie beide eMail-Konten gleichzeitig nutzen. So haben Sie Zeit, Ihre Kontakte zu aktualisieren und wichtige Korrespondenzpartner*innen über Ihre neue sichere eMail-Adresse zu informieren. Viele Nutzer*innen schätzen es, einen Neuanfang mit besser organisierten eMails zu machen, anstatt viele Jahre alte Nachrichten zu importieren.
Kann ich sichere eMail-Provider auf Mobilgeräten nutzen?
Moderne sichere eMail-Provider lassen sich reibungslos auf Smartphones und Tablets verwenden. Sie können über mobile Apps oder Ihren Browser auf Ihre verschlüsselten eMails zugreifen. Die Verschlüsselung erfolgt automatisch im Hintergrund, sodass sich die Verwendung sicherer eMails aus Sicht der Benutzer*innen nicht von normalen eMails unterscheidet. Mailfence bietet mobilen Zugriff über Webmail, das auf jedem Gerät funktioniert. Ihre eMails werden auf all Ihren Geräten synchronisiert, sodass Sie eine Nachricht auf Ihrem Smartphone beginnen und auf Ihrem Computer fertigstellen können. Die Verschlüsselung schützt Ihre Nachrichten unabhängig davon, welches Gerät Sie verwenden.
Sichere eMail-Provider vs. eMail-Zugriff per VPN – was ist der Unterschied?
Ein VPN verschlüsselt Ihre Internetverbindung, aber nicht Ihre eMails selbst. Ihre Nachrichten bleiben weiterhin unverschlüsselt auf den Servern Ihres eMail-Anbieters gespeichert. Sichere eMail-Provider verschlüsseln die gespeicherten eMails und schützen sie selbst dann, wenn jemand in den Server eindringt. Sie können beide zusammen verwenden, um maximalen Schutz zu erzielen. Ein VPN verbirgt Ihr Surfverhalten vor Ihrem Internetanbieter, während sicheres eMail-Hosting den Inhalt Ihrer Nachrichten vor Ihrem eMail-Anbieter schützt. Sie lösen unterschiedliche Datenschutzprobleme und funktionieren gut in Kombination.
Quellen
1. Hoxhunt Business Email Compromise Statistics 2025, Egress Phishing Threat Trends Report 2024
2. Usercentrics Data Privacy Statistics 2025
3. Privacy Engine GDPR Statistics Worldwide 2024
4. Fortune Business Insights Email Security Market Report 2025
5. Mordor Intelligence Cloud-Based Email Security Market 2025


