E-Mail-Sicherheit ist heutzutage wichtiger denn je. Angesichts der sich entwickelnden Cyberbedrohungen und der zunehmenden Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes ist die Entscheidung für solide, sichere Mail-Anbieter nicht mehr nur ein „Nice to have“ – sie ist ein Muss. Fakt ist: Sie benötigen eine sichere E-Mail-Adresse, wenn Sie beruflich mit sensiblen Dokumenten arbeiten, als Journalist*in Ihre Quellen schützen möchten oder einfach nur Wert auf Ihre Privatsphäre legen – und der von Ihnen gewählte E-Mail-Dienst kann über Ihre digitale Sicherheit entscheiden.
Die großen Namen wie Gmail, Outlook und Yahoo bieten zwar Komfort, aber Sicherheit und Datenschutz entsprechen nicht immer dem Maß, das wir brauchen. Sie scannen Ihre E-Mails zu Werbezwecken, speichern Ihre Daten auf unbestimmte Zeit und können Informationen an Dritte weitergeben. An dieser Stelle kommen sichere Mail-Anbieter ins Spiel, die Ihnen mit Funktionen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, abgesicherten Systemen und einer Ausrichtung auf den Schutz Ihrer Daten die Kontrolle über Ihre Kommunikation zurückgeben.
Mailfence – Ihre sichere Produktivitätssuite
Holen Sie sich Ihre Privatsphäre zurück mit
- Nachrichten
- Kalendern
- Dokumenten
- Gruppen
Was sind sichere Mail-Anbieter?
Sichere Mail-Anbieter schützen Ihre E-Mail-Kommunikation mit modernen Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmethoden. Sie stellen Ihnen somit eine sichere E-Mail-Adresse bereit. Dafür setzen sie in der Regel eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein, um sicherzustellen, dass nur der*die Absender*in und der*die Empfänger*in die Nachrichten lesen können, sodass nicht einmal der Provider darauf zugreifen kann. Starke Authentifizierungsmethoden wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung bieten zusätzliche Sicherheit für Nutzerkonten. Diese Anbieter halten sich zudem an die Datenschutzgesetze, minimieren die Sammlung von Daten und verwenden zusätzliche Schutzmaßnahmen wie digitale Signaturen und Malware-Schutz, sodass die Vertraulichkeit für die Nutzenden im Vordergrund steht – ganz im Gegensatz zu Mainstream-Anbietern, die E-Mails zum Zweck von Werbung oder Data Mining scannen.
Unsere Top 10: beste sichere Mail-Anbieter 2025
Wir haben die zehn besten sicheren E-Mail-Dienste 2025 unter die Lupe genommen. Dabei haben wir uns unter anderem angeschaut, wie sie die Verschlüsselung handhaben, welche Datenschutzbestimmungen sie haben, wie einfach sie zu bedienen sind, welche Extras sie bieten und wie hoch die Kosten sind. Außerdem haben wir Expertenmeinungen und reale Leistungsdaten einbezogen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Vielleicht fragen Sie sich jetzt, wie ein privater E-Mail-Anbieter wie wir neutral bleiben kann, wenn wir selbst unsere Karten im Spiel haben? Ganz einfach: Wir möchten, dass Sie den Dienst finden, der für Sie der richtige ist. Wir bieten viele Vorteile im Vergleich zu unserem geschätzten Wettbewerb, aber wenn Ihnen ein anderer Anbieter besser zusagt, nehmen wir Ihnen das nicht übel!
1. Proton Mail
Proton Mail bietet eine Zero-Access-Verschlüsselung, die sicherstellt, dass alle E-Mails und Anhänge auf den Servern des Diensts voll verschlüsselt bleiben. Das Unternehmen hat seinen Sitz in der Schweiz und profitiert somit von einigen der strengsten Datenschutzgesetze der Welt.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Zero-Access-Architektur |
Gerichtsbarkeit | Schweiz (strenge Datenschutzgesetze) |
Speicherplatz | 1 GB kostenlos, bis zu 3 TB gegen Bezahlung |
Preise | Es gibt einen kostenlosen Tarif und kostenpflichtige Tarife ab 2,49 €/Monat |
Wichtige Funktionen | Verschlüsselter Kalender, VPN, Drive-Speicherplatz |
Open Source | Ja |
Vorteile:
- branchenführende Verschlüsselung mit PGP-Unterstützung
- No-Logs-Richtlinie mit Schweizer Datenschutz
- intuitive Bedienoberfläche und Apps für Mobilgeräte
- integriertes VPN und verschlüsselter Kalender
- ausgezeichneter kostenloser Tarif mit 1 GB Speicherplatz
Nachteile:
- begrenzte Anpassungsmöglichkeiten
- weniger Integrationen im Vergleich zu Mainstream-Anbietern
- Lernkurve für erweiterte Funktionen
Optimal geeignet für: datenschutzbewusste Privatpersonen, Journalist*innen, Aktivist*innen und Unternehmen, die ein Höchstmaß an Sicherheit benötigen, ohne Abstriche bei der Nutzerfreundlichkeit zu machen.
Schauen Sie sich im Detail an, wie wir im Vergleich zu Proton Mail abschneiden: Proton Mail vs. Mailfence.
2. Tuta
Auch Tuta fällt in die Kategorie sichere Mail-Anbieter 2025. Das in Deutschland ansässige Unternehmen gehört zu den sichersten Diensten und bietet umfassende Verschlüsselungs- und Datenschutzfunktionen. Es legt Wert auf quelloffene Transparenz und strikte Richtlinien, die eine Protokollierung untersagen.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle E-Mails und Kontakte |
Gerichtsbarkeit | Deutschland (DSGVO-konform) |
Speicherplatz | 1 GB kostenlos, bis zu 1 TB gegen Bezahlung |
Preise | Es gibt einen kostenlosen Tarif und kostenpflichtige Tarife ab 3 €/Monat |
Wichtige Funktionen | Verschlüsselter Kalender, sichere Kontakte, eigene Domains |
Open Source | Ja |
Vorteile:
- komplett open source und transparent
- verschlüsselt alles, einschließlich der Betreffzeilen
- integrierter verschlüsselter Kalender und verschlüsselte Kontakte
- ausgezeichnete Apps für Mobilgeräte
- starker Einsatz für den Datenschutz
Nachteile:
- begrenzte Integrationen von Drittanbietern
- geringerer Speicherplatz im kostenlosen Tarif
- die Nutzeroberfläche kann im Vergleich zum Wettbewerb etwas schlicht wirken
Optimal geeignet für: technisch versierte Nutzer*innen, Menschen, die sich für den Datenschutz engagieren, und europäische Nutzer*innen, die DSGVO-konforme Dienste bevorzugen.
Möchten Sie wissen, wie wir im Vergleich dastehen? Das erfahren Sie in unserem Artikel Tuta vs. Mailfence.
3. Mailfence – belgischer Datenschutz mit umfassendem Software-Angebot
Mailfence bietet eine umfassende sichere E-Mail-Lösung mit integrierten Produktivitätstools und ist damit ideal für Nutzer*innen, die sowohl Sicherheit als auch Funktionen zur Kollaboration benötigen.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit OpenPGP |
Gerichtsbarkeit | Belgien (EU-Datenschutzgesetze) |
Speicherplatz | 500 MB kostenlos, bis zu 50 GB gegen Bezahlung |
Preise | Es gibt einen kostenlosen Tarif und kostenpflichtige Tarife ab 2,50 €/Monat |
Wichtige Funktionen | Kalender, Kontakte, Dokumente, Gruppen |
Open Source | Teilweise |
Vorteile:
- umfassende Produktivitätssuite
- starke OpenPGP-Verschlüsselung
- kollaborative Funktionen für Teams
- wettbewerbsfähige Preise
- Sitz in der EU mit strengen Datenschutzgesetzen
Nachteile:
- begrenzter kostenloser Speicherplatz
- für einige Funktionen sind kostenpflichtige Tarife erforderlich
Optimal geeignet für: kleine Unternehmen, Teams, die Funktionen für die Zusammenarbeit benötigen, und Nutzer*innen, die eine sichere All-in-One-Produktivitätssuite wünschen.
4. StartMail
StartMail ist ein sicherer, werbefreier E-Mail-Dienst für Privatpersonen und Unternehmen, die Wert auf Datenschutz legen. Er wurde von dem Team hinter der StartPage-Suchmaschine entwickelt und stellt die Privatsphäre der Nutzer*innen in den Vordergrund.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | PGP-Verschlüsselung mit nutzerfreundlicher Oberfläche |
Gerichtsbarkeit | Niederlande (EU-Datenschutzgesetze) |
Speicherplatz | standardmäßig 20 GB |
Preise | ab 4,99 €/Monat für ein persönliches Konto, ab 6,99 €/Monat für ein geschäftliches Konto (kein kostenloser Tarif) |
Wichtige Funktionen | Unbegrenzt viele Aliasnamen, eigene Domains, SMTP/IMAP |
Open Source | Nein |
Vorteile:
- großzügige 20 GB Speicherplatz
- unbegrenzt viele E-Mail-Aliasnamen
- nutzerfreundliche PGP-Verschlüsselung
- keine Werbung, kein Tracking
- 7-tägiger kostenloser Testzeitraum
Nachteile:
- es gibt keinen kostenlosen Tarif
- begrenzte zusätzliche Funktionen
- kleinere Nutzerbasis
Optimal geeignet für: Nutzer*innen, die es gerne schlicht mögen, mehrere Aliasnamen benötigen und bereit sind, für erstklassigen Datenschutz in die Tasche zu greifen.
5. Fastmail
Fastmail positioniert sich als zuverlässiger E-Mail-Anbieter für Nutzer*innen, die professionelle Funktionen ohne die Komplexität herkömmlicher sicherer E-Mail-Dienste suchen. Dieser in Australien ansässige Anbieter legt seinen Schwerpunkt auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und geschäftsorientierte Funktionalität.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | TLS/SSL-Verschlüsselung, verschlüsselt im Ruhezustand |
Gerichtsbarkeit | Australien (Mitglied der Five Eyes) |
Speicherplatz | 2 GB bis 100 GB |
Preise | Tarife ab 4,67 €/Monat (privat) und 2,80 €/Monat (Business), kein kostenloser Tarif |
Wichtige Funktionen | Eigene Domains, Aliasnamen, Kalender, Kontakte |
Open Source | Nein |
Vorteile:
- ausgezeichnete Performance und Zuverlässigkeit
- starke Business-Funktionen und Unterstützung für eigene Domains
- keine Werbung, keine Datensammlung
- umfassende Kalender- und Kontaktverwaltung
- ausgezeichnete App-Integration für Mobil- und Desktop-Geräte
Nachteile:
- es gibt keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
- Fastmail kontrolliert die Schlüssel für die Verschlüsselung, was Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Sicherheit aufwirft
- Sitz in Australien (Überwachungsallianz Five Eyes)
- es gibt keinen kostenlosen Tarif
- weniger datenschutzorientiert als dedizierte sichere Mail-Anbieter
Optimal geeignet für: kleine Unternehmen, Berufstätige, denen Performance wichtiger ist als maximale Privatsphäre, und Nutzer*innen, die Gmail-ähnliche Funktionen wünschen, aber ohne die Datensammlung von Google.
Sind Sie neugierig, wie wir im Vergleich zu Fastmail dastehen? Das erfahren Sie hier: Fastmail vs. Mailfence.
6. CounterMail
CounterMail wird als der sicherste E-Mail-Anbieter für Nutzer*innen empfohlen, die maximale Sicherheit benötigen. Der Anbieter mit Sitz in Schweden wartet mit Webservern ohne Festplatten und einer robusten Verschlüsselung auf.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | OpenPGP mit Servern ohne Festplatten |
Gerichtsbarkeit | Schweden (strenge Datenschutzgesetze) |
Speicherplatz | standardmäßig 4 GB |
Preise | ab etwa 3 €/Monat (kein kostenloser Tarif) |
Wichtige Funktionen | Server ohne Festplatten, Anmeldung mit USB-Stick, anonyme Registrierung |
Open Source | Nein |
Vorteile:
- Webserver ohne Festplatten für maximale Sicherheit
- anonyme Registrierungsmöglichkeiten
- Authentifizierung mittels USB-Stick
- Implementierung einer starken Verschlüsselung
- No-Logs-Richtlinie
Nachteile:
- kein kostenloser Tarif
- begrenzter Speicherplatz
- steile Lernkurve
- schlichte Nutzeroberfläche
Optimal geeignet für: Nutzer*innen mit hohem Risiko, Aktivist*innen, Journalist*innen und Personen, die ein Maximum an Sicherheit und Anonymität benötigen.
So stehen wir im Vergleich da: Countermail vs. Mailfence.
7. Posteo
Posteo wird für Menschen in hochriskanten Situationen empfohlen, die zuverlässige Sicherheit benötigen. Dieser deutsche Anbieter kombiniert Umweltbewusstsein mit starkem Schutz der Privatsphäre.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit OpenPGP |
Gerichtsbarkeit | Deutschland (DSGVO-konform) |
Speicherplatz | 2 GB bis 20 GB |
Preise | 1 €/Monat |
Wichtige Funktionen | Grünes Hosting, Kalender, anonyme Zahlung |
Open Source | Teilweise |
Vorteile:
- sehr günstige Preise
- ökologisch nachhaltig
- anonyme Zahlungsoptionen
- starke deutsche Datenschutzgesetze
- Kalender und Kontakte inklusive
Nachteile:
- kein kostenloser Tarif
- begrenzter Speicherplatz im Grundtarif
- schlichte Nutzeroberfläche
- weniger erweiterte Funktionen
Optimal geeignet für: umweltbewusste Nutzer*innen, preisbewusste Menschen und alle, die deutsche Datenschutzstandards bevorzugen.
Möchten Sie sehen, wie sich Mailfence im direkten Vergleich schlägt? Hier lang: Posteo vs. Mailfence.
8. Mailbox.org
Mailbox.org ist besonders für Unternehmen geeignet, die eine sichere E-Mail-Lösung suchen. Dieser deutsche Anbieter bietet umfassende Business-Funktionen und hohe Sicherheit.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | PGP-Verschlüsselung mit Guard-Funktion |
Gerichtsbarkeit | Deutschland (DSGVO-konform) |
Speicherplatz | 2 GB bis 100 GB |
Preise | 1 €/Monat bis 9 €/Monat |
Wichtige Funktionen | Office-Paket, Videokonferenzen, Cloud-Speicher |
Open Source | Nein |
Vorteile:
- umfassende Business Suite
- wettbewerbsfähige Preise
- starke deutsche Datenschutzgesetze
- Videokonferenzen inklusive
- Unterstützung mehrerer Domains
Nachteile:
- kein kostenloser Tarif
- die Nutzeroberfläche könnte moderner sein
- eingeschränkte Funktionen der mobilen App
Optimal geeignet für: kleine bis mittlere Unternehmen, Teams, die Tools für die Zusammenarbeit benötigen, und Nutzer*innen, die integrierte Office-Funktionen wünschen.
Erfahren Sie, wie wir im Vergleich abschneiden: Mailfence vs. Mailbox.org.
9. Zoho Mail
Zoho Mail wird für Unternehmen empfohlen, die sichere E-Mails mit umfassenden Geschäftsfunktionen benötigen. Dieser indische Anbieter bietet eine weitreichende Integration mit Produktivitätstools.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | TLS/SSL-Verschlüsselung mit S/MIME-Unterstützung |
Gerichtsbarkeit | Indien (mit Rechenzentren weltweit) |
Speicherplatz | 5 GB kostenlos, bis zu 1 TB gegen Bezahlung |
Preise | Es gibt einen kostenlosen Tarif und kostenpflichtige Tarife ab 0,90 €/Monat |
Wichtige Funktionen | CRM-Integration, Office-Paket, Apps für Mobilgeräte |
Open Source | Nein |
Vorteile:
- ausgezeichneter kostenloser Tarif mit 5 GB Speicherplatz
- umfassende Geschäftsintegration
- starke Apps für Mobilgeräte
- wettbewerbsfähige Preise
- keine Werbung, auch nicht im kostenlosen Tarif
Nachteile:
- weniger Fokus auf Privatsphäre als bei anderen
- Rechenzentren in mehreren Gerichtsbarkeiten
- begrenzte Verschlüsselungsoptionen
- geschäftsorientiert, weniger auf Datenschutz ausgerichtet
Optimal geeignet für: kleine Unternehmen, Start-ups und Nutzer*innen, die eine Integration mit Produktivitätstools für Unternehmen benötigen.
10. Guerrilla Mail
Guerrilla Mail bietet temporäre Wegwerf-E-Mail-Adressen für Situationen, in denen Sie schnelle und sichere Kommunikation ohne langfristige Verpflichtungen benötigen.
Spezifikation | Details |
Verschlüsselung | Grundlegende Verschlüsselung für den vorübergehenden Gebrauch |
Gerichtsbarkeit | Mehrere Standorte |
Speicherplatz | Temporär (E-Mails werden nach 1 Stunde gelöscht) |
Preise | Kostenlos |
Wichtige Funktionen | Wegwerfadressen, keine Registrierung |
Open Source | Nein |
Vorteile:
- völlig kostenlos und anonym
- keine Registrierung erforderlich
- sofortiger Zugriff
- perfekt für vorübergehenden Bedarf
- keine Datenspeicherung
Nachteile:
- nicht für den Langzeitgebrauch geeignet
- eingeschränkte Sicherheitsfunktionen
- E-Mails werden automatisch gelöscht
- kein Support
Optimal geeignet für: Nutzer*innen, die eine temporäre sichere E-Mail-Adresse benötigen, Spam vermeiden möchten und für kurze Zeit anonym kommunizieren müssen.
Vergleichstabelle: 10 beste sichere Mail-Anbieter
Anbieter | Verschlüsselung | Kostenloser Tarif | Preis ab | Speicherplatz | Gerichtsbarkeit | Am besten geeignet für |
ProtonMail | Ende-zu-Ende | Ja | 2,49 €/Monat | 1 GB – 3 TB | Schweiz | Allgemeine Nutzer*innen |
Tuta | Ende-zu-Ende | Ja | 3 €/Monat | 1 GB – 1 TB | Deutschland | Datenschutz-Befürworter*innen |
Mailfence | OpenPGP | Ja | 2,50 €/Monat | 500 MB – 50 GB | Belgien | Teams/Sicherheit |
StartMail | PGP | Nein | 4,99 €/Monat | 10 GB | Niederlande | Einfachheit |
Fastmail | – | Nein | 2,80 €/Monat | 2–100 GB | Australien | Business |
CounterMail | OpenPGP | Nein | ca. 3 €/Monat | 4 GB | Schweden | Hohe Sicherheit |
Posteo | OpenPGP | Nein | 1 €/Monat | 2–20 GB | Deutschland | Preisbewusste Nutzer*innen |
Mailbox.org | PGP | Nein | 1 €/Monat | 2–100 GB | Deutschland | Business |
Zoho Mail | TLS/SSL | Ja | 0,90 €/Monat | 5 GB – 1 TB | Indien | Business |
Guerrilla Mail | Basisverschlüsselung | Ja | Kostenlos | Temporär | Mehrere | Vorübergehende Nutzung |
Was macht sichere Mail-Anbieter aus? Datenschutz vs. Sicherheit vs. Verschlüsselung
Bei der Bewertung von sicheren Mail-Anbietern ist es wichtig, den Unterschied zwischen Datenschutz, Sicherheit und Verschlüsselung zu verstehen – drei zusammengehörige, aber unterschiedliche Konzepte, die oft verwechselt werden.
Datenschutz bezieht sich auf Ihr Recht zu kontrollieren, wer auf Ihre persönlichen Daten und Ihre Kommunikation zugreifen darf. In Bezug auf E-Mails bedeutet dies, dass nur Sie und der*die vorgesehene Empfänger*in Ihre Nachrichten lesen können, und dass Dritte (einschließlich Ihres E-Mail-Anbieters) keinen Zugriff auf Ihre Daten haben, weder zu Werbe- noch zu anderen Zwecken.
Sicherheit umfasst eine Reihe von Maßnahmen zum Schutz Ihres E-Mail-Kontos und Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff. Dazu gehören starke Authentifizierung, sichere Server, regelmäßige Sicherheitsupdates und Schutz vor verschiedenen Cyberbedrohungen wie Phishing und Malware.
Verschlüsselung ist eine spezielle Sicherheitstechnik, die Ihre lesbaren Nachrichten in ein kodiertes Format umwandelt, das nur mit dem richtigen Schlüssel entschlüsselt werden kann. Bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wird die E-Mail auf dem gesamten Weg von Absender*in zu Empfänger*in verschlüsselt, in der Regel mit der PGP-Verschlüsselung (PGP steht für Pretty Good Privacy).
Wir bekamen ein echtes Warnsignal, als Lavabit am 8. August 2013 seinen Betrieb einstellen musste. Dies geschah, nachdem das Unternehmen von der US-Bundesregierung aufgefordert wurde, seine privaten SSL-Schlüssel (SSL steht für Secure Sockets Layer) herauszugeben, damit die Regierung die E-Mails von Edward Snowden ausspähen konnte. Dieser Vorfall verdeutlichte, wie anfällig herkömmliche E-Mail-Dienste für die Überwachung durch die Regierung sind, und dass es einen Bedarf an wirklich sicheren Alternativen gibt.
Eine einfache Nachricht des Informatikers Andy Yen in der CERN-Facebook-Gruppe, nachdem der Whistleblower Edward Snowden 2013 die Massenüberwachung durch die NSA aufgedeckt hatte, ließ die Idee eines sicheren E-Mail-Verschlüsselungsdienstes aufkeimen, der schließlich zu Proton Mail wurde.
Usman Din, Experte für Cybersicherheit bei Mimecast, meint dazu: „Da Bedrohungsakteure immer raffinierter werden und Unternehmen zunehmenden regulatorischen Anforderungen ausgesetzt sind, erwarten wir für 2025 einige neue (und nicht so neue!) Trends in der E-Mail-Sicherheit: verstärkter Fokus auf KI-gestützte Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen, zunehmender Einsatz von Verschleierungstechniken, steigende Nachfrage nach API-basierten und Cloud-nativen E-Mail-Sicherheitslösungen, Zero-Trust-Integration mit E-Mail-Sicherheit [sowie] verstärkte Anwendung von Schutzmaßnahmen nach der Zustellung und Wiederherstellung.“ Dies macht deutlich, dass die Wahl eines sicheren E-Mail-Anbieters wichtiger denn je ist.
Sichere Mail-Anbieter: wichtige Überlegungen zur richtigen Anbieterwahl
Verschlüsselungsstandards
Es ist wichtig, dass die gesamte E-Mail-Kommunikation sicher und verschlüsselt ist. Achten Sie auf Anbieter, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, vorzugsweise mit etablierten Standards wie OpenPGP. Ideal ist eine Zero-Access-Verschlüsselung, die sicherstellt, dass nicht einmal der Anbieter Ihre E-Mails lesen kann.
Datenschutz und Gerichtsbarkeit
Prüfen Sie die Datenschutzrichtlinien des Anbieters sorgfältig. Dienste mit Sitz in Ländern mit strengen Datenschutzgesetzen (Schweiz, Deutschland, Island) bieten in der Regel einen besseren Schutz als Anbieter in Ländern mit umfangreichen Überwachungsprogrammen.
Nutzerfreundlichkeit
Überlegen Sie, wie sich die Umstellung auf Ihren täglichen Arbeitsablauf auswirken wird. Einige Anbieter bieten Nutzeroberflächen, die denen herkömmlicher Dienste ähneln, während Sie bei anderen möglicherweise neue Prozesse erlernen müssen. Berücksichtigen Sie die Verfügbarkeit mobiler Apps und die Integration in Ihre bestehenden Tools.
Funktionsumfang
Beurteilen Sie, welche Funktionen für Sie am wichtigsten sind:
- Speicherkapazität und -beschränkungen
- E-Mail-Aliase und eigene Domains
- Integration von Kalender und Kontakten
- Kollaborationstools für Teams
- Qualität der Apps für Mobilgeräte
- Funktionen zum Importieren/Exportieren
Kostenstruktur
Zwar haben fast alle Anbieter einen kostenlosen Tarif im Angebot, doch bieten bezahlte Tarife in der Regel bessere Funktionen, mehr Speicherplatz und ein Plus an Sicherheit. Berücksichtigen Sie den langfristigen Wert und ob das Preismodell des Anbieters zu Ihrem Budget und Ihrem Bedarf passt.
Die zunehmende Bedeutung von E-Mail-Sicherheit 2025
In letzter Zeit haben raffinierte E-Mail-Angriffe deutlich zugenommen. Cybersecurity-Expert*innen wie Bruce Schneier weisen darauf hin, wie wichtig es ist, die Entwicklungen in diesem Bereich zu verfolgen. Brian Krebs, einer der führenden Expert*innen für Cybersicherheit in den USA, berichtet auf seiner Website für Cybersicherheits-Untersuchungen über die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft. Diese Eskalation der Cyberbedrohungen macht die Wahl eines sicheren E-Mail-Anbieters wichtiger denn je.
Wenn Sie Dienste der Big-Tech-Unternehmen nutzen, die keine integrierte Verschlüsselung einsetzen, ist Ihr E-Mail-Konto anfällig für Tracking, Phishing und andere Cyberangriffe auf Ihre Sicherheit. Google, Microsoft und Yahoo Mail rangieren in der Kategorie „sichere Mail-Anbieter“ definitiv nicht auf den oberen Plätzen und haben nicht das beste E-Mail-Angebot in Sachen Datenschutz.
Bei der Umstellung auf sichere E-Mail geht es nicht nur um die Sicherheit von geschäftlichen Angelegenheiten, sondern auch darum, die Kontrolle über Ihr Online-Leben zu behalten. Ganz gleich, ob Sie als Journalist*in Ihre Quellen schützen, als Geschäftsmensch mit vertraulichen Informationen zu tun haben oder einfach nur Wert auf Ihre Privatsphäre legen: Die Wahl des richtigen Anbieters für sichere E-Mail ist eine Investition in Ihre digitale Sicherheit und Ihre Gemütsruhe.
Während das Jahr 2025 voranschreitet, wird die Bedeutung von sicherer E-Mail-Kommunikation nur weiter zunehmen. Die in diesem Leitfaden genannten Anbieter stellen die besten verfügbaren Optionen dar. Jeder von ihnen bringt einzigartige Stärken für unterschiedliche Nutzeranforderungen und Bedrohungsmodelle mit sich. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre spezifischen Anforderungen zu bewerten, testen Sie die kostenlosen Angebote, wenn es die Möglichkeit gibt, und treffen Sie eine fundierte Entscheidung darüber, welcher Anbieter Ihren Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz am besten gerecht wird.
Denken Sie daran, dass auch der sicherste E-Mail-Anbieter nur so stark ist wie Ihre allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen. Kombinieren Sie die Wahl eines sicheren E-Mail-Anbieters mit starken Passwörtern, einer Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßigen Sicherheitsupdates, um eine umfassende Verteidigung gegen die sich ständig weiterentwickelnden digitalen Bedrohungen der heutigen Zeit zu schaffen.
Damit sind wir am Ende dieses Artikels angelangt. Wir hoffen, dass er Ihnen hilft, den zu Ihnen passenden Anbieter für Ihre vertrauliche E-Mail-Kommunikation und eine sichere E-Mail-Adresse zu finden. Hinterlassen Sie uns einen Kommentar, wenn Sie Fragen haben oder Ihnen noch etwas unklar ist. Und wenn Sie mehr über Datenschutz erfahren möchten, abonnieren Sie doch einfach im Anschluss unseren Newsletter!
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten zum Datenschutz direkt in Ihren Posteingang
Melden Sie sich für den Mailfence-Newsletter an
Ihr Mailfence-Team
FAQ zum Thema sichere Mail-Anbieter
Welcher Mail-Anbieter bietet 2025 die höchste Sicherheitsstufe?
Proton Mail gilt dank seiner Zero-Access-Verschlüsselungsarchitektur und den Schweizer Datenschutzgesetzen weithin als einer der sichersten verschlüsselten E-Mail-Dienste auf dem Markt. Proton Mail legt den Schwerpunkt auf einfache Bedienbarkeit und Automatisierung. Der Dienst vereinfacht die Verschlüsselung für Durchschnittsnutzer*innen, opfert aber Flexibilität und Transparenz für Menschen, die volle kryptografische Kontrolle wünschen. Mailfence geht in Bezug auf die Schlüsselverwaltung noch einen Schritt weiter und bietet einen integrierten Key Store.
Für Nutzer*innen, die ein Maximum an Sicherheit benötigen, bietet CounterMail mit seinen Servern ohne Festplatten und den Möglichkeiten zur anonymen Registrierung ein noch höheres Maß an Schutz.
Welcher Anbieter der „sicherste“ ist, hängt von Ihrem spezifischen Bedrohungsmodell ab. Für allgemeine Nutzer*innen bieten Mailfence oder Tuta ausgezeichnete Sicherheit mit einer nutzerfreundlichen Oberfläche. Für Menschen, die einem hohen Risiko ausgesetzt sind, sind CounterMail oder Posteo möglicherweise besser geeignet, auch wenn die Lernkurve steiler ist.
Was ist ein sicherer E-Mail-Anbieter?
Ein sicherer E-Mail-Anbieter ist ein Dienst, der den Schutz Ihrer Kommunikation in den Vordergrund stellt und dafür verschiedene technische und politische Maßnahmen ergreift. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anbietern, die E-Mails für Werbezwecke durchsuchen oder Daten an Dritte weitergeben können, bieten sichere E-Mail-Dienste in der Regel folgende Features:
- Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutz der Nachrichteninhalte
- Zero-Access-Architekturen, die verhindern, dass der Anbieter auf Ihre Daten zugreifen kann
- starke Datenschutzrichtlinien zur Einschränkung der Datensammlung und -weitergabe
- Open-Source-Code für Transparenz und Sicherheitsauditierung
- Gerichtsbarkeit in datenschutzfreundlichen Ländern
- keine Werbung, keine Tracking-Mechanismen
Warum ist Verschlüsselung bei E-Mail-Diensten so wichtig?
Verschlüsselung hält Hacker*innen nicht davon ab, Ihre Nachrichten abzufangen. Solange sie jedoch keinen privaten Schlüssel haben, erhalten sie nur verschlüsselte Daten, die völlig unlesbar sind. Dieser Schutz ist wichtig, denn:
- E-Mails werden über mehrere Server und Netzwerke versendet; auf diesem Weg können sie abgefangen werden.
- Regierungsbehörden können Zugriff auf Ihre Kommunikation verlangen.
- Datenschutzverletzungen können Millionen von E-Mail-Konten offenlegen.
- Arbeitgeber*innen oder Internetanbieter könnten Ihre Kommunikation überwachen.
- Cyberkriminelle können abgefangene E-Mails für Identitätsdiebstahl oder Erpressung nutzen.
Ohne Verschlüsselung sind Ihre E-Mails im Wesentlichen digitale Postkarten, die jeder lesen kann, der Zugriff auf das Mailsystem hat.
Wie schützt eine E-Mail-Verschlüsselung meine Nachrichten?
Bei der E-Mail-Verschlüsselung wird Ihre lesbare Nachricht mithilfe mathematischer Algorithmen in ein kodiertes Format umgewandelt. Die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung garantiert, dass nur Sie und der*die vorgesehene Empfänger*in auf Ihre E-Mails zugreifen können. Die Zero-Access-Architektur speichert Ihre Nutzerdaten so, dass sie weder vom E-Mail-Anbieter noch von Dritten eingesehen werden können.
Dieser Prozess läuft in der Regel über folgende Schritte ab:
- Ihr E-Mail-Client erzeugt ein öffentlich-privates Schlüsselpaar.
- Sie teilen Ihren öffentlichen Schlüssel mit den Empfänger*innen Ihrer Nachrichten.
- Beim Versand einer verschlüsselten E-Mail wird die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel des*der Empfänger*in verschlüsselt.
- Nur der private Schlüssel des*der Empfänger*in kann die Nachricht entschlüsseln.
- Selbst der E-Mail-Anbieter kann den Inhalt der Nachricht nicht entschlüsseln.
Welcher ist der beste kostenlose sichere Mail-Anbieter?
Wenn Sie den Sieger in der Kategorie beste kostenlose sichere Mail-Anbieter suchen, wird der kostenlose Tarif von Mailfence empfohlen. Er bietet 500 MB Speicherplatz mit vollständiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und einer Produktivitätssuite. Auch Tuta bietet ein hervorragendes kostenloses Angebot mit umfassenden Verschlüsselungsfunktionen.
Für Nutzer*innen, die ganz speziell kostenlose Dienste benötigen, sind diese eine gute Wahl:
- Proton Mail Free: 1 GB Speicherplatz, volle Verschlüsselung, Apps für Mobilgeräte
- Tuta Free: 1 GB Speicherplatz, open source, inklusive Kalender
- Kostenloses Angebot von Zoho Mail: 5 GB Speicherplatz, aber weniger auf Datenschutz ausgerichtet
Muss ich meine E-Mail-Adresse ändern, um eine Verschlüsselung zu erhalten?
Nicht immer – es hängt wirklich davon ab, wer Ihr aktueller Anbieter ist.
Wenn Sie herkömmliche Anbieter (etwa Gmail, Outlook oder Yahoo) nutzen, müssen Sie wahrscheinlich ein neues Konto bei einem sicheren Anbieter erstellen, um eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu erhalten.
Wenn Sie Ihre aktuelle Adresse behalten möchten, können Sie so vorgehen:
- Verwenden Sie E-Mail-Programme mit PGP-Unterstützung (wie Thunderbird) mit Ihrem bestehenden Konto.
- Richten Sie eine E-Mail-Weiterleitung von Ihrem alten Konto zu Ihrem neuen sicheren Konto ein.
- Informieren Sie Ihre Kontakte allmählich über Ihre neue sichere E-Mail-Adresse.
Für geschäftliche Nutzer*innen haben viele sichere Dienste auch eigene Domains im Repertoire, sodass Sie Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse behalten können, während Sie auf eine sichere Infrastruktur umsteigen.