Bei E-Mail-Spoofing handelt es sich um einen Cyberangriff, bei dem sich jemand mit böswilligen Absichten als legitime*r Absender*in einer E-Mail ausgibt. Der*Die Übeltäter*in verbirgt seine*ihre Identität, indem er*sie eine E-Mail...
Ende April wurden eue Schwachstellen in vielen OpenPGP- und S/MIME-fähigen E-Mail-Clients bekannt gegeben. Diese Signatur-Spoofing-Schwachstellen nutzen Schwächen bei der Art und Weise aus, wie OpenPGP-Signaturen von E-Mail-Clients verifiziert werden und...
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen wie Sie den ‚E-Mail Header‘ lesen und verstehen, der mit jeder E-Mail verschickt wird. Er enthält Details zum Absender, der genommenen Übertragungsroute und dem...
Vor einigen Tagen wurden neue Schwachstellen in vielen OpenPGP- und S/MIME-fähigen E-Mail-Clients bekannt gegeben. Diese “Efail”-Schwachstellen haben in den Medien viel Aufmerksamkeit erregt. Nach unserer Analyse ist Mailfence nicht von...
In einem anderen Beitrag haben wir uns erst vor kurzem mit Best Practices zur OpenPGP-Verschlüsselung beschäftigt. Auf der anderen Seite sind digitale Signaturen ebenfalls ein wichtiger Bestandteil von OpenPGP, der...
Digitale Signaturen und Ende-zu-Ende-E-Mail-Verschlüsselung Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt die Privatsphäre Ihrer Nachricht, digitale Signaturen bieten darüber hinaus weitere Sicherheitattribute: Absender-Verifizierung: Der Absender ist derjenige, der er/sie vorgibt, zu sein Integrität: Die Nachricht...
Wir sind der Meinung, dass jeder Nutzer das Recht hat, genau zu wissen, gegen welche Bedrohungen Mailfence – eine Lösung für den sicheren und vertraulichen Versand von E-Mails – SCHÜTZT...